idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.02.2001 13:59

Neuer internationaler Studiengang "Master of Business Administration"

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Zukunftsinitiative von Universität und Wirtschaft in Rheinland-Pfalz:
    Neuer internationaler Studiengang "Master of Business Administration"

    Kooperationspartner ist die Graduate Business School der University of Texas at Austin, die eines der Top Ten Executive MBA-Programme in den USA anbietet

    Eine Gemeinschaftsinitiative, die sich zugleich als Zukunftsinitiative versteht: Der Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz hat gemeinsam mit der Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP) ein Executive Master of Business Administration-Programm (EMBA) von internationalem Zuschnitt ins Leben gerufen. Kooperatinspartner ist die Graduate Business School der University of Texas at Austin, die eines der Top Ten Executive MBA-Programme in den USA anbietet. "Moderne Gesellschaften werden künftig mehr noch als bisher schon Wissensgesellschaften sein. Ihr materieller Wohlstand und ihre soziale Wohlfahrt werden wesentlich von der Leistungfähigkeit ihrer Eliten abhängen", so der Dekan des Fachbereichs Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Univ.-Prof. Dr. Volker Hentschel, "aus dieser Einsicht heraus wollen wir mit diesem Weiterbildungsstudiengang leistungswilligen und erfolgsorientierten Nachwuchsführ-
    ungskräften die Möglichkeit bieten, sich durch den Erwerb fundierter Kenntnisse und Fähigkeiten im Lichte praktischer Berufserfahrungen systematisch auf Leitungsaufgaben vorzubereiten."

    Ziel des Executive-MBA-Studiengangs ist es, Nachwuchsführungskräfte nicht nur der Großunternehmen, sondern auch der mittelständischen Wirtschaft aus Rheinland-Pfalz und selbstverständlich bundesweit für Leitungsaufgaben und modernes Unternehmertum in der globalen Wissensgesellschaft zu qualifizieren. Im Zeichen von Globalisierung, technischem Fortschritt und Dynamik des ökonomisch-sozialen Wandels will der Weiterbildungsstudiengang die wesentlichen Voraussetzungen für erfolgreiches unternehmerisches Handeln vermitteln, nämlich:
    · ein praktisches Verständnis der Bedingungen des internationalen Wettbewerbs und der internationalen Kooperation, das sich aus intimer Kenntnis der Institutionen und Verfahren internationalen Wirtschaftens und aus weitreichender Bekanntschaft mit fremden Kulturen, Führungssystemen und Managementstilen ergibt sowie

    · Innovationsfähigkeit durch fortgesetzte Mobilisierung von Wissens- und Leistungspotentialen, organisatorische Flexibilität und effiziente Verfahren der Willensbildung und Entscheidungsfindung.

    "Im Blick haben wir den Manager", so Univ.-Prof. Dr. Volker Hentschel, "der mit den betriebswirtschaftlichen Funktionen und Abläufen von Unternehmen, die auf internationalen Güter-, Finanz- und Arbeitsmärkten aktiv sind, vertraut ist, aber in funktionsübergreifenden Kategorien denkt und im Bewusstsein einer Gesamtverantwortung für das Unternehmen handelt. "

    Kooperation mit der McCombs School of Business, University of Texas at Austin
    Bei der Anlage und Durchführung des Executive-MBA-Studienganges kooperiert der Fachbereich mit der University of Texas at Austin. Die traditionsreiche, 1922 gegründete Graduate School of Business kann auf 20jährige Erfahrungen und herausragende Erfolge als Veranstalter von Weiterbildungsstudiengängen verweisen und bietet inzwischen eines der TopTen EMBA-Programme in den USA an. Die wissenschaftliche Leitung des Mainzer Programms befindet sich mit der Graduate School of Business in Austin im regelmäßigen Dialog über kurrikulare und methodische Fragen. Darüber hinaus geben Professoren der Graduate School of Business in Mainz Kurse. Schließlich verbringen die Teilnehmer am Mainzer Executive MBA-Programm die "Wiedereinführungswoche" zu Beginn des zweiten Studienjahres in Austin. Dort wird ihnen ein eigens für sie modelliertes Unterrichtsprogramm geboten.

    Berufsbegleitendes Programm
    Der Executive-MBA-Studiengang ist ein berufsbegleitendes Weiterbildungsprogramm. Voraussetzung für die Zulassung zum Studium sind mehrjährige Erfahrungen aus anspruchsvoller Berufstätigkeit nach dem Hochschulabschluss. Das Programm dauert zwei Jahre und ist in zwölf Module eingeteilt, die in der Regel in Form von drei Kursen an drei aufeinanderfolgenden Wochenenden - jeweils von Freitag 14h bis Sonntag 13h - angeboten werden. Inhalte sind dabei u.a. Finanz- und Risiko-, Informations- und Prozessmanagement, Unternehmenssteuerung und -politik, Managerial Economics, Internationale Führungssysteme und Unternehmenskulturen, Planung und Entscheidung / Präsentation, Change-Management sowie Management von Wettbewerbsvorteilen. Alle Kurse werden mit einer Prüfung abgeschlossen.

    Dank der finanziellen Unterstützung durch einen Förderverein kann der Studiengang zu einer Gebühr angeboten werden, die deutlich unter seinem "Marktwert" liegt. Die Teilnahmegebühr von 20.000,-- DM schließt sämtliches Lehr- und Lernmaterial sowie die Reise nach und den Aufenthalt in Austin ein.

    Enge Kooperation von Universität und Wirtschaft
    Für Deutschland einmalig ist dabei die enge Kooperation von Universität und Wirtschaft bei der Konzeption und Durchführung des Programms. Ein Förderverein, dem hochrangige Vertreter bedeutender Unternehmen angehören, begleitet den Studiengang. Denn der Executive-MBA-Studiengang präsentiert sich als Gemeinschaftsinitiative der Universität Mainz und der Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz - ZIRP: "Ihr Ziel ist es", so Univ.-Prof. Dr. Hentschel, "Rheinland-Pfalz als Wirtschaftsstandort wettbewerbs-fähig zu erhalten, also im Zeichen sozialer Verantwortung und kulturellen Gestaltungswillens den Fortschritt zu fördern und die Wirtschaft zu stärken."

    Weitere Informationen: Univ.-Prof. Dr. Volker Hentschel, Dekanat Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Tel. 06131/39-22225.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).