idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.03.2009 15:44

Judo-Sportlerin bald wieder fit für die Matte

Klaus Wingen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Mannheim

    Silbermedaillen-Gewinnerin Ramona Brussig hat sich in der Universitätsmedizin Mannheim erfolgreich einer Operation unterzogen

    Sie hat nicht nur die meisten ihrer Gegnerinnen besiegt, sondern auch eine schmerzhafte Erkrankung: die Judo-Sportlerin Ramona Brussig. Bei den olympischen Spielen körperbehinderter Menschen, den Paralympics, erkämpfte die sehbehinderte Athletin im vergangenen Jahr in Peking die Silbermedaille in ihrer Gewichtsklasse. Schon damals meldete sich ihr linker Oberschenkelknochen mit Beschwerden, denen die Orthopäden der Universitätsmedizin Mannheim nun durch eine Operation erfolgreich abgeholfen haben.

    "Ich hatte lediglich ein wenig Angst, mit Schmerzen wieder aufzuwachen, aber das war dann überhaupt nicht der Fall - eine gute Erfahrung," blickt die 31-jährige Judoka auf die Operation und den siebentägigen Krankenhausaufenthalt zurück, der am Dienstag [24. März] für sie zu Ende ging. Gut anderthalb Stunden dauerte der Eingriff, den das Ärzteteam um den Orthopäden Dr. Stefan Fickert vornahm. "Normalerweise dauert das drei bis vier Stunden," erklärt der Oberarzt, "aber Frau Brussig war eine Idealpatientin, bei der alles sehr rasch und völlig komplikationsfrei verlief." Notwendig wurde die Operation, weil der Oberschenkelknochen der Sportlerin insbesondere in Belastungssituationen an den Hüftknochen stieß - eine Fehlstellung, die zu Schmerzen in der Leistengegend führt und die Beweglichkeit zunehmend einschränkt. Die Orthopäden können dem abhelfen, indem sie den Knochen oben taillenförmig genau dort vertiefen, wo er an den Hüftknochen zu stoßen droht. Dabei sind Kompetenz und Erfahrung gefragt, denn der Knochen soll möglichst nicht an Stabilität einbüßen. Ein "femoro-acetabuläres Impingement" nennen Fachleute diesen Eingriff.

    Vier Wochen darf Ramona Brussig ihren Körper zunächst nicht voll belasten, doch dann steht sie im wahrsten Sinne des Wortes wieder auf der Matte. Sie trainiert in Schwerin, wo sie eine Halbtagsstelle beim Landessportbund Mecklenburg-Vorpommern hat. In Mannheim befindet sich ein Bundesleistungszentrum für den Judo-Sport; von dort aus hatten ihr Physiotherapeuten den Kontakt zum Orthopädisch-Unfallchirurgischen Zentrum am Mannheimer Universitätsklinikum vermittelt.


    Bilder

    Auf Wunsch stellen wir Ihnen gerne ein Foto zur Verfügung, das Ramona Brussig zusammen mit dem Orthopäden Dr. Stefan Fickert zeigt (4c, jpg, ca. 800 KB) - bitte bei Bedarf per E-Mail anfordern: stefanie.mueller@umm.de. Alternativ bieten wir Ihnen ein Porträtfoto der Sportlerin an.
    Auf Wunsch stellen wir Ihnen gerne ein Foto zur Verfügung, das Ramona Brussig zusammen mit dem Ortho ...
    Quelle: Universitätsmedizin Mannheim
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Sportwissenschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Auf Wunsch stellen wir Ihnen gerne ein Foto zur Verfügung, das Ramona Brussig zusammen mit dem Orthopäden Dr. Stefan Fickert zeigt (4c, jpg, ca. 800 KB) - bitte bei Bedarf per E-Mail anfordern: stefanie.mueller@umm.de. Alternativ bieten wir Ihnen ein Porträtfoto der Sportlerin an.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).