idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.03.2009 12:24

"Vor vierzig Jahren wurden die Weichen gestellt"

Manuela Heberer Referat Öffentlichkeitsarbeit
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Ionenstrahlphysiker tagen vom 6. bis 8. April an der Universität Jena

    Jena (30.03.09) Vierzig Jahre ist es her, dass an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum ersten Mal eine Kristallstruktur mit Hilfe von Ionenstrahlen abgebildet wurde. Spielten die vorhandenen Teilchenbeschleuniger bis dahin ausschließlich eine Rolle in der kernphysikalischen Forschung, etablierte sich in Jena fortan die Materialforschung mit Beschleunigern. In diesem Jahr wird das 40-jährige Bestehen dieses Forschungszweiges gefeiert.

    Passend dazu findet vom 6. bis 8. April der Workshop "Ionenstrahlphysik" statt, zu dem etwa 80 Experten aus ganz Deutschland in Jena erwartet werden. Die Stadt an der Saale ist zum ersten Mal Austragungsort dieser jährlich stattfindenden Fachtagung. "Wir erwarten alle deutschen Arbeitsgruppen, die mit Teilchenbeschleunigern arbeiten", freut sich Prof. Dr. Carsten Ronning. Der Lehrstuhlinhaber für Experimentalphysik/Festkörperphysik ist stolz auf die Bedeutung des Standortes Jena in diesem Forschungsbereich. "Von den insgesamt rund 20 Arbeitsgruppen deutschlandweit besitzt nur etwa die Hälfte eigene Teilchenbeschleuniger", so Ronning. Die Universität Jena liege mit ihren derzeit drei aktiven Geräten im "guten Mittelfeld". Ein vierter Beschleuniger, den Prof. Ronning von seiner früheren Forschungstätigkeit mit nach Jena gebracht hat, wird gerade installiert und soll demnächst feierlich eingeweiht werden.

    Während der Tagung wollen die einzelnen Arbeitsgruppen aktuelle Forschungsergebnisse und neue Messtechniken vorstellen. "Schwerpunkt soll jedoch die Diskussion über zukünftige gemeinsame Forschungsaktivitäten sein", sagt Prof. Dr. Werner Wesch vom Institut für Festkörperphysik. Außerdem sollen aktuelle Informationen zur Forschungsförderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung vorgestellt und besprochen werden. "Ziel ist eine konkrete Abstimmung aller Forschungsinstitute, um Fördergelder effizient einsetzen zu können", erläutert der Jenaer Professor für Ionenstrahlphysik. Dabei spricht er von einer gegenseitigen Ergänzung der Arbeitsgruppen, die jeweils auf bestimmte Messtechniken spezialisiert sind oder besondere technische Möglichkeiten haben. "In Jena können wir beispielsweise Strahlen mit hoher und konventioneller Energie miteinander koppeln und in extrem tiefen Temperaturbereichen messen", so Wesch. "Das ist sehr selten und bietet uns einen großen Vorteil gegenüber anderen Instituten." Viele Forschergruppen, sowohl aus Europa als auch aus Australien und den USA, kommen daher nach Jena und nutzen diese Technik, genauso wie Jenaer Wissenschaftler auf die Möglichkeiten anderer Arbeitsgruppen zurückgreifen.

    "Ein Grund für das gute Renommee der Jenaer Ionenstrahlphysik ist das weite Spektrum von der Synthese bis zur Analytik", sagt Prof. Ronning. Und Prof. Wesch fügt hinzu: "Ohne die kontinuierliche Arbeit auf diesem Gebiet seit 1969 wäre das heute in der Form nicht möglich. Damals, vor vierzig Jahren, wurden die Weichen für unsere heutige Arbeit gestellt."

    Kontakt:
    Prof. Dr. Carsten Ronning / Prof. Dr. Werner Wesch
    Institut für Festkörperphysik der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Helmholtzweg 3, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 947301
    E-Mail: carsten.ronning[at]uni-jena.de / werner.wesch[at]uni-jena.de


    Weitere Informationen:

    http://www.nano.uni-jena.de/Forschung/Ionen2009.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Physik / Astronomie
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).