idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.03.2009 10:33

Neu am Geographischen Institut der Universität Heidelberg: Prof. Dr. Johannes Glückler

Dr. Michael Schwarz Pressestelle
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Professor Glückler beschäftigt sich vor allem mit den räumlichen Grundlagen von Ökonomie - In Heidelberg "lebendiges Milieu, in dem es wenig Berührungsängste zwischen den Fächern gibt"

    Das hätte er sich seinerzeit wohl nicht träumen lassen. 1997 bewarb sich Johannes Glückler, damals Student in Würzburg, um die Teilnahme bei der von Professor Peter Meusburger gerade ins Leben gerufenen Hettner-Lecture. Und erlebte dort, erinnert er sich, eine "stimulierende Atmosphäre", die ihm "ganz wichtige Impulse" für seine weitere wissenschaftliche Arbeit vermittelte. Elf Jahre später führt ihn der Weg erneut nach Heidelberg: nun auf die Professur für Wirtschafts- und Sozialgeographie - ausgerechnet als Nachfolger von Peter Meusburger.

    Was er bei seiner ersten Begegnung schon "geahnt" habe, sieht Johannes Glückler nun bestätigt, nämlich dass am Neckar "ein lebendiges Milieu" herrsche, "in dem es wenig Berührungsängste zwischen den Fächern gibt". Das bei der Exzellenzinitiative erfolgreiche Konzept Volluniversität "ist alles anderes als Rhetorik", sagt er. Und ergänzt, dass er selbst nach Ankunft hier sofort in zwei größere interdisziplinäre Projekte integriert worden sei.

    Der Forschungsschwerpunkt des neuen Professors liegt in der Wirtschaftsgeographie. "Es geht darum, sich eine Ökonomie räumlich vorzustellen", erklärt Glückler. Ein Faktor, der gerade bei "reinen" Wirtschaftstheoretikern oft vernachlässigt werde, auch wenn der im letzten Jahr mit dem Wirtschaftsnobelpreis ausgezeichnete Paul Krugman hier die berühmte Ausnahme von der Regel darstellt. Wie wichtig die geographischen Grundlagen sind, davon kann sich jeder beim tagtäglichen Blick auf die Wirtschaftsnachrichten ein Bild machen - etwa wenn Standorte in der Industrie verloren gehen, Standorte verlagert werden oder an bestimmten Orten massive Neugründungen auftreten.

    Empirisch hat Johannes Glückler vor allem im Dienstleistungssektor geforscht - so untersuchte er beispielsweise die Folgen jener revolutionären Umwälzungen, die im Bereich der Agenturfotografie aufgrund der Digitalisierung stattgefunden haben. Mit der Fragestellung, "wie eigentlich ein Markt unter Bedingungen von Unsicherheiten funktioniert", ging er an den Bereich Unternehmensberatung heran, deren Entscheidungen ja alles andere als sichere Prognosen darstellen. Zudem gehören Netzwerktheorie und Methoden der sozialen Netzwerkanalyse zu den Steckenpferden des Wirtschaftsgeographen. Das ambitionierteste Projekt in diesem Zusammenhang heißt "Krea.Nets", in dem Johannes Glückler mit Kollegen aus ganz Deutschland nach Lösungen für das Design und die Steuerung von Netzwerken forscht. Gefördert wird es unter anderem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

    Und die Lehre? Johannes Glückler, der bei seinen vorigen Stationen in Frankfurt und Eichstätt bei der Planung von Bachelor-Studiengängen mitgewirkt hat, gibt sich offen als "Sympathisant der Studienumstellung" im Rahmen des Bologna-Prozesses zu erkennen. Dennoch sieht er Optimierungsbedarf und ist der Meinung, "dass auf beiden Seiten noch gelernt" werden müsse, damit richtig umzugehen. Was ihm gerade in Heidelberg äußerst positiv auffällt, ist das große Engagement der Studierenden in Vorlesungen und Seminaren, gerade auch schon im ersten Semester - möglicherweise eine Folge der hier schon früh praktizierten Auswahlgespräche, vermutet er.

    Als engagierten Studenten kann man sich auch Johannes Glückler vorstellen - nicht nur wegen seiner Teilnahme an der Hettner-Lecture damals. Nach seinem Studium in Würzburg und Salamanca (Spanien) zog es ihn an die renommierte London School of Economics in ein Promotionsprogramm zur Globalisierung. In dieser Zeit kam es dann auch zu einer für ihn wegweisenden Entscheidung. Denn zwischenzeitlich hatte er mehrere Monate bei der Unternehmensberatung Boston Consulting gearbeitet, die ihm schließlich ein gut dotiertes Job-Angebot vorlegte. Johannes Glückler aber entschied sich für die Wissenschaft, für die Fortsetzung seiner Dissertation. Und bereut hat er das bis heute nicht.
    Oliver Fink

    Rückfragen bitte an:
    Universität Heidelberg
    Kommunikation und Marketing
    Dr. Michael Schwarz, Pressesprecher
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de
    http://www.uni-heidelberg.de/presse

    Irene Thewalt
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Bilder

    Prof. Dr. Johannes Glückler
    Prof. Dr. Johannes Glückler
    Foto: privat
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften
    überregional
    Organisatorisches, Personalia
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Johannes Glückler


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).