Wer hat noch nicht etwa bei Mitbringseln aus Italien oder bekannten Markenprodukten überrascht "made in Taiwan" auf dem Schild gelesen? Dass Taiwan mehr zu bieten hat, als nur Billigproduktion zeigt der RUB-Workshop "Umbruch! Aufbruch? - Taiwan in seinen kulturellen Dimensionen" (7. bis 9. März, Ruhr-Universität Bochum). An Beispielen aus der Literatur, Kunst, dem Theater und Film beleuchten Wissenschaftler aus dem In- und Ausland Taiwans schwierigen Weg zu einer kulturellen Identität.
Bochum, 01.03.2001
Nr. 56
Mehr als nur "made in Taiwan"
Auf dem Weg zur eigenen Identität
RUB-Workshop zu Taiwan und seiner Kultur
Wer hat noch nicht etwa bei Mitbringseln aus Italien oder bekannten Markenprodukten überrascht "made in Taiwan" auf dem Schild gelesen? Dass Taiwan mehr zu bieten hat, als nur Billigproduktion zeigt der RUB-Workshop "Umbruch! Aufbruch? - Taiwan in seinen kulturellen Dimensionen" (7. bis 9. März, Ruhr-Universität Bochum, Forum Nordost, FNO). An Beispielen aus der Literatur, Kunst, dem Theater und Film beleuchten Wissenschaftler aus dem In- und Ausland Taiwans schwierigen Weg zu einer kulturellen Identität. Organisation und Leitung des Workshops haben Dr. Christina Neder und Dr. Charlotte Dunsing inne (Fakultät für Ostasienwissenschaften, Sektion für Sprache und Literatur Chinas). Programm siehe unten. Die Medien sind herzlich willkommen.
"Weißer Fleck"
Die Insel Taiwan ist für viele in Deutschland ein weißer Fleck auf der Landkarte. Im allgemeinen wird sie als 'irgendwie' chinesische Insel gesehen. Unerwähnt bleibt, dass dort nach der Machtübernahme durch die nationalchinesische Guomindang (KMT) nach 1949 eine von Festlandchina unabhängige politische Entwicklung stattgefunden hat. Durch die demokratische Ablösung der 70-jährigen Herrschaft der KMT und die Forderung der nun herrschenden Regierungspartei MJD nach 'nationaler Souveränität' hat dieses Streben nach Eigenständigkeit ihren vorläufigen Höhepunkt gefunden.
Taiwanesische Identität
Eine noch größere Unbekannte für das deutsche Publikum ist die Kultur Taiwans, die ebenfalls in all ihren Facetten - Literatur, Theater, Film etc. - ihren eigenen, 'taiwanesischen' Weg gegangen ist. Der Workshop untersucht die taiwanesische Identität in diesem Spannungsfeld von wirtschaftlicher und kultureller Globalisierung, jahrzehntelanger politischer Unterdrückung durch die Guomindang, Demokratisierung und der konfliktreichen politischen Beziehungen zur Volksrepublik China. Heikle Themen wie "Homosexualität in Life-Style-Zeitschriften", "Nationalsozialistische Blut-und Bodenpropaganda" stehen ebenso auf dem Programm wie etwa das traditionelle taiwanesische Puppentheater, das die politische und kulturelle Entwicklung Taiwans widerspiegelt.
Weitere Informationen
Dr. Christina Neder, Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Ostasienwissenschaften, Sprache und Literatur Chinas, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-22993, E-Mail: christina.neder@ruhr-uni-bochum.de - http://www.ruhr-uni-bochum.de/slc/taiwan.html#Anker290569
Programm
Mittwoch, 7.März 2001
14.00 - 14.30 Uhr: Eröffnung des Workshops, Begrüßung - Christina Neder (Director of the Research Unit on Taiwanese Culture and Literature); Heiner Roetz (Decan of the Faculty of East Asian Studies); Raoul David Findeisen (Director of the Department of Chinese Language and Literature)
14.30 - 15.15 Uhr: Cultural Tendency on Taiwan: a Politicized Product of Globality - Locality Nexus - I-Wen Miao (University of Birmingham); Carsten Storm
15.15 - 16.00 Uhr "Blut und Boden"? Ideological Tendencies of Taiwanese Literature and its Reception - Christina Neder (Ruhr University Bochum); Lloyd Haft
16.30 - 17.15 Uhr: Taiwan's Culture: Storage and Source of Greater Chinese In- and Outflow - Anton Gälli (München); Christina Neder
17.15 - 18.00 Taiwan, the Better China? Bo YangŽs Cultural Criticism as a Contibution to an Identity of Modern Taiwan - Thomas Zimmer (University of Bonn); Thomas Fröhlich
Donnerstag, 8. März 2001
9.00 - 9.45 Uhr: Remembering Jiang Weishui (1891-1931) in Post-1945 Taiwan: Ideological Strategies for Scholarship? - Thomas Fröhlich (Zürich/St.Gallen); Jens Damm
9.45 - 10.30 Uhr: A Humanistic Socialist - Yang Kui and his Works (Pei-Yin Lin (SOAS, London); Ying Feng-Huang
11.00 - 11.45 Uhr: Writing Taiwanese: The People Behind the Scripts - Henning Klöter (University of Leiden); Thomas Zimmer
11.45 - 12.30 Uhr: Reading Rome in the Kaohsiung Landscape: Mediterranean Visions of Heritage in Southern Taiwan - Jeremy Taylor (Australian National University, Canberra); Anton Gälli
13.30 - 14.15 Uhr: Ch'iong Yao and the Rights of Love - Miriam Lang (Australian National University, Canberra); Ya-chen Chen
14.15 - 15.00 Uhr: Every Day is an Aerobic Day - the Quest for Happiness in Popular Self-Help Books from Taiwan - Ines-Susanne Schilling (Ruhr University Bochum); Sao Wen-Cheng/Shi-Ying Chang
15.00 - 15.45 Uhr: Taiwan Rose, I love you: A Dialogue with Japan and Vietnam - Ya-chen Chen (Purdue University,West Lafayette, USA); Miriam Lang
16.15 -17.00 Uhr: The Doubled Estrangement. Homosexuality in Taiwanese Literature and Film - Carsten Storm (University of Köln); Henning Klöter
17.00 - 17.45 Uhr: Xing/bie, ku'er, guaitai - the Influence of US-American Post-Modernist and "Queer" Approaches in Taiwanese "Lifestyle"-Publications in the Nineties - Jens Damm (Freie Universität, Berlin); Ines-Susanne Schilling
Freitag, 9.März 2001
9.00 - 9.45 Uhr: Dimensions of Exile in the Poetry of Zhou Mengdie - Llyod Haft (University of Leiden); Jeremy Taylor
9.45 - 10.39 Uhr: The Poetry Circle of the 1950s and the Modernist Poetry Movement - Ying Feng-Huang (Academica Sinica, Taibei); Katie Sue
11.00 - 11.45 Uhr: The Effects of Cultural Policy on Traditonal Drama After the Abolition of Martial Law - in Chinese - Katie Su (University of Leiden); Pei-Yin Lin
11.45 - 12.30 Uhr: Cultural History - the Development of the "Budaishi" - in Chinese - Sao-Wen Cheng and Shih-Ying Chang (University of Siegen, Germany); I-Wen Miao
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater, Sprache / Literatur
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).