Das Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung der Universität in Koblenz bietet Fachkräften der Krankenpflege ab August 2001 das Kontaktstudium "Psychologische Gesundheitsförderung" an.
Das ZFUW der Universität Koblenz bietet unter der wissenschaftlichen Leitung des Instituts für Psychologie ab August 2001 das Kontaktstudium "Psychologische Gesundheitsförderung" an. Das Kontaktstudium richtet sich an Fachkräfte der Krankenpflege mit mindestens dreijähriger Berufserfahrung, die sich im Bereich der psychologischen Gesundheitsförderung weiterbilden möchten. Über den Zeitraum eines Semesters werden 6 Wochenendveranstaltungen zu den Themen "Verhältnis von Körper und Seele", "Krankheit im sozialen Kontext", "Die Person in der Pflege", "Hilfreiche Gespräche", "Der Patient als aktiver Partner" und "Kollegiale Supervision" angeboten. Eine theoretische Fundierung liefern die eigens für diese Veranstaltungen konzipierten Lehrtexte. In den anschließenden Wochenendveranstaltungen werden die theoretischen Ausführungen durch Übungen und Rollenspiele vertieft, um so für den alltäglichen Umgang mit den Patienten praxisnah aufgearbeitet zu werden. Die Vermittlung psychologischer Methoden in der Arbeit mit den Patienten und deren Angehörigen ist Kern dieses Weiterbildungsangebotes.
Nähere Informationen unter:
Universität Koblenz-Landau, Abt. Koblenz
Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung,
Rheinau 1
56075 Koblenz
Tel. 0261/ 287-1500 oder -1506
Fax: 0261/ 287-1501
E-Mail: cabreitb@uni-koblenz.de
http://www.zfuw.uni-koblenz.de/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Psychologie
regional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).