10 Jahre nach der Wende feiert FIZ CHEMIE BERLIN die gelungene Zusammenführung von Ost- und Westinstitutionen
Berlin, 20. Februar 2001 - Am 1. Januar 1991 übernahm das Fachinformationszentrum Chemie GmbH (FIZ CHEMIE BERLIN) 25 Mitarbeiter aus ehemaligen Ostberliner Instituten, die dort zu Zeiten der DDR vergleichbare Dokumentationsaufgaben wahrgenommen hatten. Mit dieser plötzlichen, ca. 20 prozentigen Erweiterung der Belegschaft übernahmen die Geschäftsführung und der Betriebsrat des FIZ CHEMIE BERLIN eine hohe Verantwortung. Heute konnte nun das 10-jährige Dienstjubiläum mit einer Feierstunde in den Räumen des FIZ CHEMIE BERLIN in der Franklinstrasse gefeiert werden.
"Wir freuen uns, dass die Integration so gut geklappt hat und bedanken uns dafür bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern" sagte der wissenschaftliche Geschäftsführer des FIZ CHEMIE BERLIN, Dr. René Deplanque bei der Veranstaltung. "Die hohe Bereitschaft aller intern und extern Beteiligten hätten dies möglich gemacht".
Die ersten Arbeitsverträge für die neuen Mitarbeiter aus dem Osten sahen zunächst eine Befristung auf drei Jahre und zum Start "nur 60% BAT" als Gehalt vor. Für das FIZ CHEMIE BERLIN bedeuteten die auf einen Schlag gestiegenen Gehaltskosten dennoch eine enorme Belastung, der Einnahmen gegenübergestellt werden mussten. Unterstützt wurde das Institut von den Gesellschaftern des FIZ CHEMIE BERLIN aus dem Bundesforschungsministerium, dem Senat von Berlin als Vertreter der Länder und von der Industrie (DECHEMA, Forschungsgesellschaft Kunststoffe, Gesellschaft Deutscher Chemiker). Besonderen Einsatz bei der Unterstützung der Integration zeigte Dr. Jan Michael Czermak, Ministerialrat im BMBF, der mit der Verabschiedung eines längerfristigen Fördervorhabens bei der Absicherung der Startfinanzierung half.
Mit der Auflösung der Außenstelle "Projekt FIZ CHEMIE" im Ostteil der Stadt und der Übersiedlung der ehemaligen Mitarbeiter der ZIC GmbH (Zentrale Informationsverarbeitung der Chemischen Industrie) und einiger Mitarbeiter des WIZ (Wissenschaftliches Informationszentrum der Akademie der Wissenschaft) in das FIZ CHEMIE BERLIN erfolgte dann 1993 nicht nur die Angleichung der Arbeits- und finanziellen Bedingungen, sondern auch die vollständige Integration in die Abteilung "Ingenieur-Daten". Nach Ablauf der ersten drei Jahre war trotz kurzfristiger Unterbrechung für die meisten der übernommenen Mitarbeiter die Fortsetzung ihrer Arbeit im FIZ CHEMIE BERLIN gesichert. Noch in den letzen Jahren konnten weitere ehemalige Mitarbeiter der ZIC eingestellt und das erfreuliche Bild der geglückten Integration vervollständigt werden.
Anlässlich dieser 10-Jahresfeier übergaben die ehemaligen ZIC-Mitarbeiter eine Reihe interessanter Schriftstücke aus der Wendezeit für das historische Archiv des FIZ CHEMIE BERLIN.
Weitere Informationen:
FIZ CHEMIE BERLIN
Franklinstraße 11
D-10587 Berlin
Germany
Ansprechpartner:
Herr Peter E. Schuhe
Tel.: (030) 399 77-100
Telefax: (030) 399 77-133
E-mail: schuhe@fiz-chemie.de
Für die Presse:
Dr. Anthony R. Flambard
Tel.: (030) 399 77-140
Telefax: (030) 399 77-132
E-mail: arf@fiz-chemie.de
http://www.fiz-chemie.de
http://chemistry.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Chemie, Gesellschaft
überregional
Organisatorisches, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).