idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.03.2001 11:30

Auf die Schiene statt in die Luft

Jana Schmidt Pressestelle
Umweltbundesamt (UBA)

    05.03. 2001, 13 Uhr, auf der ITB: VCD und Umweltbundesamt werben für Europareisen mit Bahn, Bus und Fähre

    Auf der Internationalen Tourismusbörse (ITB) in Berlin werben der Verkehrsclub Deutschland (VCD) und das Umweltbundesamt (UBA) für einen europäischen Tourismus mit Bahn, Bus und Fähre. Die meisten Kunden haben die Möglichkeit des umweltfreundlichen und bequemen Bahnreisens aus den Augen verloren. Dabei ist das Angebot auf vielen europäischen Verbindungen deutlich besser als sein Ruf.
    So dauert eine Bahnreise Köln-Bordeaux nur acht Stunden und der Superzug Thalys/Eurostar verbindet die Rheinmetropole in sechs Stunden mit dem Zentrum von London. Um Lust aufs Reisen mit der Bahn zu wecken und die Planung von Bahnreisen leichter zu machen, präsentieren der VCD und das UBA auf der ITB eine 48-Seiten starke Service-Broschüre: "Zügig durch Europa".

    Zur Präsentation der Broschüre "Zügig durch Europa" laden wir Sie herzlich ein
    am Montag, den 5. März 2001, um 13 Uhr,
    im ICC Berlin, Salon 22

    mit
    · Andrea Suer (Projektleiterin beim VCD)
    · Dr. Axel Friedrich (Leiter der Abteilung "Umwelt und Verkehr" beim Umweltbundesamt)
    · Christiane Jasper (Mitarbeiterin im Fachgebiet "Tourismus, Freizeit und Sport" im Umweltbundesamt)
    · Karsten Liebster (Projektmitarbeiter beim VCD)
    Moderation: Brigitte Kunze (VCD)

    In dieser vom Umweltbundesamt geförderten VCD-Broschüre finden sich sämtliche Sonderangebote der europäischen Bahnen: von den Sparpreisen der Deutschen Bahn bis zum günstigen Ticketkauf vor Ort. Weiter zeigen fünf Übersichtskarten die bequemsten Tag- und Nachtverbindungen von Deutschland ins europäische Ausland sowie Anschlüsse im Schiffsverkehr und zahlreiche weitere interessante Info- und Internetadressen.
    Der VCD verbindet sein Plädoyer für den Bahnurlaub mit der Warnung vor den Umweltrisiken durch den zunehmenden Flug- und Autoverkehr. Das Verkehrsaufkommen der Urlauber steigt jährlich. Um über 50 Prozent hat der Urlaubsverkehr in den vergangenen zehn Jahren zugenommen - Fatal für das Klima, denn die meisten Reisen gehen auf das Konto von energiefressenden Verkehrsmitteln wie Flugzeug und Auto. Mit dem Auto sind über 50 Prozent der Urlauber unterwegs, mit dem Flugzeug rund ein Drittel. Dagegen mit der Bahn nur knapp sechs Prozent. Über 90 Prozent der Energie, die während einer Urlaubsreise verbraucht wird, entfällt auf die An- und Abreise. Eine Fahrt mit dem Pkw nach Schottland erzeugt fünfmal mehr klimaschädliches Kohlendioxid (CO2) als die Bahnfahrt und verbraucht fast viermal soviel Energie.

    Berlin/Bonn, den 02.03.2001

    Die Broschüre "Zügig durch Europa" ist kostenlos in allen Reisebüros der Deutschen Bahn AG erhältlich oder gegen Einsendung von 10,- DM zu beziehen beim: Verkehrsclub Deutschland (VCD), Stichwort: "Zügig durch Europa", Postfach 170 160, 53027 Bonn, e-mail: Versand@vcd.org, Tel: 0228/98585-32, Fax: -10.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).