idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.04.2009 10:38

Freisetzung zellulären Eisens treibt Tumore in den Tod

Bernhard Knappe Vorstand
Wilhelm Sander-Stiftung

    Viele Tumorzellen erweisen sich als resistent gegenüber klassischen Tumortherapien, so dass der Suche nach alternativen Behandlungswegen besondere Bedeutung zukommt. Wie die internationale Fachzeitschrift "Cancer Research" in ihrer neusten Ausgabe berichtet, haben Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) gezeigt, dass eine gezielte Freisetzung von zellulärem Eisen zu einem massiven Absterben von Tumorzellen führt.

    Dr. Karsten Gülow und sein Team in der Abteilung von Prof. Dr. Peter H. Krammer am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) haben in einem von der Wilhelm Sander-Stiftung geförderten Projekt die oxidative Abwehr von Tumorzellen geschwächt, und sie somit anfällig für oxidativen Stress werden lassen. Krebszellen weisen im Vergleich zu gesunden Zellen eine deutlich erhöhte Teilungsrate auf. Durch diese extreme Vermehrung entsteht ein größerer Energiebedarf, der im Allgemeinen mit einer erhöhten Produktion reaktiver Sauerstoffverbindungen einhergeht. Gleichzeitig benötigen die Tumorzellen auch mehr Eisen-Ionen, um diesen erhöhten Stoffwechsel aufrecht zu erhalten. Freies Eisen kann jedoch mit diesen Sauerstoffverbindungen Reaktionen eingehen, bei denen extrem schädliche (Sauerstoff-) Radikale entstehen. Daher ist es für das Überleben von Zellen und insbesondere für Tumorzellen wichtig, dass Eisen in der Zelle immer in gebundener, also inaktiver Form, vorliegt.

    Den Heidelberger Wissenschaftler ist es jetzt gelungen, Eisen in Tumorzellen von Patienten freizusetzen, die an einer besonders aggressiven Form des cutanen T-Zell-Lymphoms, dem sogenannten Sézary Syndrom, leiden. Der Anstieg an freiem, ungebundenem Eisen führt in diesen Krebszellen zu massivem oxidativen Stress, der dann die Krebszelle schädigt und in den Tod treibt. Gesunde Zellen überstehen diese Behandlung aufgrund ihres niedrigeren Metabolismus und Eisenspiegels unbeschadet.

    Die Erkenntnis der DKFZ-Forscher, dass die Freisetzung von Eisen zum Absterben maligner Zellen führt, lässt neue und vielversprechende Möglichkeiten in der Krebstherapie erwarten.

    Referenzen:
    Kiessling MK, Klemke CD, Kaminski MM, Galani IE, Krammer PH, Gulow K (2009) Inhibition of Constitutively Activated Nuclear Factor-?B Induces Reactive Oxygen Species- and Iron-Dependent Cell Death in Cutaneous T-Cell Lymphoma. Cancer Res.

    Kontakt: Prof. Dr. Peter H. Krammer, Heidelberg, Tel. +49 (6221) 423718; Fax +49 (6221) 411715
    Dr. Karsten Gülow, Heidelberg, Tel. +49 (6221) 423765; Fax +49 (6221) 411715

    Die Wilhelm Sander-Stiftung fördert dieses Forschungsprojekt mit über 250.000 €.
    Stiftungszweck der Stiftung ist die medizinische Forschung, insbesondere Projekte im Rahmen der Krebsbekämpfung. Seit Gründung der Stiftung wurden dabei insgesamt über 160 Mio. Euro für die Forschungsförderung in Deutschland und der Schweiz bewilligt. Die Stiftung geht aus dem Nachlass des gleichnamigen Unternehmers hervor, der 1973 verstorben ist.

    Weitere Informationen zur Stiftung: www.sanst.de


    Bilder

    Schematische Darstellung einer Tumorzelle. Eine Freisetzung von Eisen-Ionen (Fe2+) führt in einer Tumorzelle zu einem dramatischen Anstieg an Sauerstoff-Radikalen (gelb). Dadurch entsteht ein oxidativer Stress, der die Zelle in den Tod treibt.
    Schematische Darstellung einer Tumorzelle. Eine Freisetzung von Eisen-Ionen (Fe2+) führt in einer Tu ...
    Quelle: AG Dr. K. Gülow/Prof. H. Krammer
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Schematische Darstellung einer Tumorzelle. Eine Freisetzung von Eisen-Ionen (Fe2+) führt in einer Tumorzelle zu einem dramatischen Anstieg an Sauerstoff-Radikalen (gelb). Dadurch entsteht ein oxidativer Stress, der die Zelle in den Tod treibt.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).