Vom 23. Juli - 03. August 2001 veranstaltet der Fachbereich Design zum sechsten Mal ein Camp für Design-Interessierte.
Wer 18 Jahre alt ist und sich aus erster Hand über Design bzw. ein Designstudium informieren möchte, findet hier eine besondere Gelegenheit, Erfahrungen zu sammeln und sich in praktischen Projekten auf die Studienbewerbung vorzubereiten.
Professorinnen und Professoren des Fachbereichs Design bieten Kurse in allen relevanten Bereichen des Design an: Grafikdesign, Kommunikationsdesign, Fotografie, Online-Publishing, Produktdesign, Designmanagement, Designtheorie, Designgeschichte, Videotechnik und Modellbau. Die "Camp - Page" im Internet wird im Rahmen der Projekte von den Teilnehmer/innen selbst gestaltet und zeigt den Arbeitsprozess und die Ergebnisse des Camps. Zusätzlich zu den Kursen werden Exkursionen in Designbüros und Agenturen durchgeführt. Designer/innen aus der Praxis kommen in das Camp und berichten über ihre Arbeit. Zum Abschluss des Camps können die Teilnehmer/innen ihre Arbeiten öffentlich präsentieren. Freizeitvergnügen und Partys runden das Programm ab.
Die Teilnehmer/innen werden von Studierenden der Hochschule betreut, die auch die Organisation des Camps mitgestalten. Die Unterbringung erfolgt in der Internationalen Begegnungsstätte für Jugend- und Erwachsenenbildung im Jagdschloss Glienicke, idyllisch gelegen, mitten in der herrlichen Park- und Schlösserlandschaft Berlin / Brandenburgs, direkt an der Havel und nicht weit entfernt vom Wannsee. In dem Preis von 1.690,- DM sind die Kurse, das Material sowie Unterkunft, Verpflegung, Freizeitangebote und das Ticket der Potsdamer Verkehrsbetriebe enthalten.
Anmeldeschluss ist der 06.07.2001. Weitere Informationen und Anmeldung bei Ulrike Weichelt (Transferstelle), Tel.: 0331/580 1069, Fax.: 0331/580 1069, Mail: weichelt@fh-potsdam.de
http://www.designcamp-potsdam.de.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).