Auf einem Gemeinschaftsstand präsentieren
Hochschulen, Forschungsinstitute und junge Spin-Off-Firmen
Forschungs- und Entwicklungsprojekte "made in Saarland".
Halle 16, Stand B 60
Hannover
Information zu den einzelnen Projekten im Internet:
http://www.uni-saarland.de/verwalt/kwt/CeBIT2001/
Innovative Informatik-Forschung und -Entwicklung zeigt das Saarland auch in diesem Jahr wieder auf der CeBIT. Unter dem Motto "Informatikland Saarland " präsentieren die Universität des Saarlandes, das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH - DFKI, die Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes sowie Spin-Off-Unternehmen aus saarländischen Hochschulen und Instituten aktuelle Projekte und Entwicklungen. Die ausstellenden Teams stellen sich als effektive Partner für zukunftsweisende Lösungen vor und dokumentieren gleichzeitig das fruchtbare Zusammenspiel von Hochschulforschung, Projekt- und Produktentwicklung und Know how junger Firmen.
Der Forschungsstand wird federführend von der Kontaktstelle für Wissens- und Technologietransfer der Universität des Saarlandes organisiert.
Sie haben Fragen?
Dann setzen Sie sich bitte mit der Kontaktstelle für Wissens- und Technologietransfer der Universität des Saarlandes in Verbindung:
Tel. 0681/302-2656 / Fax 0681/302-4142 / e-mail kwt@rz.uni-saarland.de
Anlage: Projekte
Information zu den einzelnen Projekten im Internet:
http://www.uni-saarland.de/verwalt/kwt/CeBIT2001/
Projekte der Universität des Saarlandes
Perseus - System Architecture for Secure Operating Systems
Prof. Dr. Birgit Pfitzmann, Informatik
Projekte aus der Wirtschaftsinformatik
Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer, IWi
Mentor-lite: Workflow-Technologie für e-Services
Prof. Dr. Gerhard Weikum, Informatik
GANIMAL - Lernsoftware für Compilerbau
Worst Case Execution Time Prediction for Realtime Systems
Prof. Dr. Reinhard Wilhelm, Informatik
ITES - Information Technologies in European Sport and Sport Science
Prof. Dr. Reinhard Daugs, Sportwissenschaft
Projekte des Deutschen Forschungszentrums
für Künstliche Intelligenz GmbH - DFKI
Magic Lounge - Intelligente Kommunikationsdienste für Bewohner
elektronischer Informationsräume
Prof. Dr. Wolfgang Wahlster, DFKI
TeleService - Mobile Agenten für Ferndienste zur Diagnose, Wartung &
Steuerung technischer Systeme
Prof. Dr. Jörg Siekmann, DFKI
CASA - Cooperative Agents and Integrated Services for Logistics and
Electronic Trading in Forestry and Agriculture
Prof. Dr. Jörg Siekmann, DFKI
GETESS - German Text Exploitation and Search System
Prof. Dr. Hans Uszkoreit, DFKI
Projekte der Hochschule
für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Elektronische Datenermittlung auf Baustellen und in der
Grünflächenpflege
Prof. Dr. Peter Böttcher
WUNDA 2 - ein verteiltes Geoinformationssystem
Prof. Dr. R. Güttler
Uni-Creator - Web-Based-Training für Hochschule und Wirtschaft
Prof. Dr. K.-J. Schmidt
Projekte von
Spin-Off-Unternehmen aus den Hochschulen und Instituten
Corrigo - ein professionelles Konversions-Tool für die neue
Rechtschreibung
CLT Sprachtechnologie GmbH
Kommerzielle Navigationssysteme für Gebäude auf Basis von
Standard-Handcomputern
Eyeled GmbH
Video-Audio-Broadcasting-Systeme(Internet-Live-Broadcast,
Video-on-demand, Videokonferenzsysteme)
netsector GdR
SIC!-Secure ISDN Communication
UniSeT - Unified Secure Realtime Communication
Sirrix AG
http://www.uni-saarland.de/verwalt/kwt/CeBIT2001/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).