In die Wunderwelt interaktiver Computergrafik führt die von Professor Kurt Endl konzipierte Ausstellung "Schönheit der Geometrie". Die Ausstellung der Universitätsbibliothek Hagen ist im Foyer des AVZ der FernUniversität Hagen, Feithstr. 140, 58097 Hagen, vom 6. März bis zum 2. April täglich von 9.00 bis 19.00 Uhr zu sehen.
Die farbenfrohen Computergrafiken erinnern den mathematischen Laien zunächst kaum an die Erfahrungen des Schulunterrichts. Die Präsentation erschließt jedoch die Geometrie als ästhetisch reizvollstes Gebiet der Mathematik. Der Computer liefert mit seinen Grafikmöglichkeiten ein ideales Instrument für alle geometrischen Umsetzungen und damit auch für den Geometrieunterricht. Die Grafiken der Ausstellung sind mit einer Software erstellt worden, die am Mathematischen Institut der Universität Gießen erarbeitet wurde. Die Möglichkeiten dieser Software sind einzigartig. Motive von unerhörter Komplexität und geometrisch sonst nicht darstellbare räumliche Strukturen werden sinnlich erfahrbar. Die Ausdrucksvielfalt der Software spiegelt sich auch in 3 CD-ROMS wider, die während der Ausstellung zum Preis von je 10 DM erhältlich sind; der Verkaufserlös geht an die Caritas.
Die Ausstellung wird durch einen öffentlichen Vortrag von Professor Endl am Dienstag, 6. März, 16.30 Uhr, im Raum B 121 (Großer Senatssaal, AVZ) eröffnet. Der Vortrag findet innerhalb einer Fortbildung für Fachreferenten für Mathematik statt, die der Verein Deutscher Bibliothekare e. V. am 6. und 7.3. in der Universitätsbibliothek Hagen durchführt.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Kunst / Design, Mathematik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater, Physik / Astronomie
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).