Das Motto hat sich bewährt. "Erst ausprobieren - dann studieren", hieß der gute Rat, als die Uni Essen im Juli 1998 zur ersten Sommeruniversität einlud. Die Plätze, die dafür zur Verfügung standen, waren ruck-zuck besetzt, aber aus allen Teilen Deutschlands prasselten immer noch Bewerbungen junger Frauen auf die Initiatorinnen rund um die Erziehungswissenschaftlerin Dr. Clarissa Kucklich nieder. Die Zahl der Teilnehmerinnen wurde auf 216 mehr als verdoppelt, aber das reichte immer noch nicht. Die Sommeruni an der Uni Essen ist ein Erfolgsunternehmen geworden. Unter dem alten Motto findet sie in der Zeit vom 23. Juli bis zum 3. August nun zum vierten Mal statt.
Die Einladung zu den zwei Projektwochen gilt vor allem Schülerinnen der Jahrgangsstufen 11 bis 13, die sich durch Einführungsvorträge und Vorlesungen, bei Praktika, Übungen und Laborbesichtigungen einen Einblick in den Uni-Alltag verschaffen wollen, bevor sie als Studienanfängerinnen in der Hochschule ein- und ausgehen. Das Programm soll Appetit auf ein Studium der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fächer machen; es wird von den Fächern Mathematik, Informatik, Chemie, Physik, Geowissenschaften, Landschaftsarchitektur, Vermessungswesen, Bauwesen sowie Energie-, Maschinen und Verfahrenstechnik gestaltet. Ein Tutorinnen-Team betreut die Probestudentinnen, die während ihres Aufenthaltes in Essen Quartier in der Jugendherberge in Essen-Werden finden können. Pro Woche beträgt die Teilnahmegebühr 70,- Mark.
Wegen der begrenzten Aufnahmekapazität wird eine frühe Anmeldung zur Sommeruniversität dringend empfohlen. Anmeldeformulare gibt es über die Homepage: www.uni-essen.de/sommeruni per e-mail: sommeruni@uni-essen.de oder per Post: Universität Essen, Sommeruniversität, Fachbereich 2, 45117 Essen, Telefon (02 01) 1 83 - 33 62/22 45.
Redaktion: Monika Rögge, Telefon (02 01) 1 83 - 20 85
Weitere Informationen: Dr. Renate Klees-Möller, Telefon (02 01) 1 83 - 22 45
http://www.uni-essen.de/sommeruni
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).