Am 6. und 7. März 2001 in Zusammenarbeit mit der
Humboldt-Universität Berlin; Eröffnung durch Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn
"Lebenschancen werden zunehmend durch den Grad von Bildung und Qualifizierung bestimmt. Das Bildungssystem hat die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass alle Menschen, unabhängig von ihrem Geschlecht, ihrem sozialen und wirtschaftlichen Hintergrund und ihrer ethnischen und kulturellen Herkunft, Bildungsangebote wahrnehmen können, die ihren Interessen und Fähigkeiten entsprechen", stellt das Forum Bildung in seinen Vorläufigen Empfehlungen zur "Förderung von Chancengleichheit" fest. "Förderung von Chancengleichheit bedeutet insbesondere die Überwindung von Barrieren, die einer gleichberechtigten Teilnahme an Bildung und einer optimalen Förderung entgegen stehen."
Bildungseinrichtungen sollen stärker in die Lage versetzt werden, individuelle Begabungen zu erkennen und zu fördern, heißt es in den Empfehlungen.
Die Fachtagung "Finden und Fördern von Begabungen", die am 6. und 7. März 2001 in Zusammenarbeit mit der Humboldt-Universität stattfindet, soll denjenigen eine Plattform geben, die daran arbeiten, dass Begabungen rechtzeitig erkannt und gefördert werden. Die Ergebnisse der Fachtagung werden bei der Überarbeitung der Vorläufigen Empfehlungen des Forum Bildung berücksichtigt.
Die Bundesministerin für Bildung und Forschung und Vorsitzende des Forum Bildung, Edelgard Bulmahn, eröffnet die Fachtagung am 6. März 2001 um 11.00 Uhr.
Ort: Humboldt-Universität zu Berlin, Senatssaal, Unter den Linden 6.
Das Tagungsprogramm sowie weitere Informationen zum Thema finden Sie unter www.forumbildung.de.
Informationen:
Arbeitsstab Forum Bildung
Dr. Andreas Paetz,
Tel. (0228) 5402-129,
Mobil: 0174 - 8383625,
Fax (0228) 5402-170,
paetz@forumbildung.de,
www.forumbildung.de
Tagungsbüro:
Herr Uhlmann,
Tel. (030) 20246953
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Mathematik, Pädagogik / Bildung, Physik / Astronomie, Politik, Psychologie, Recht
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).