idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.03.2001 12:10

Professionelles Wissensmanagement Erste Konferenz vom 14. bis 16. März in Baden-Baden

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Nr. 22 / 05.03.2001/ Münch

    Professionelles Wissensmanagement
    Erste Konferenz vom 14. bis 16. März in Baden-Baden

    Strategien für ein erfolgreiches Wissensmanagement und ihre Umsetzung in die Praxis sind das Thema der ersten Konferenz "Professionelles Wissensmanagement" vom 14. bis 16. März in Baden-Baden. Sie richtet sich an ein interessiertes Fachpublikum aus Wissenschaft, Wirtschaft, Studium und Ausbildung. Der Konferenz angeschlossen ist ei-ne Firmenausstellung mit aktuellen Softwareprodukten und Beratungsangeboten zum Aufbau von Wissensnetzen.

    Tagungsleiter Professor Dr. Rudi Studer vom Institut für Angewandte Informatik und For-male Beschreibungsverfahren (AIFB) der Universität Karlsruhe (TH) erklärt dazu: "Wis-sensmanagement ist mehr als ein Software-System. Wenn ein Wissensnetz langfristig Erfolg haben soll, müssen schon beim Entwurf und später in der Realisierung professio-nelle, betriebswirtschaftliche und informationstechnische Methoden eingesetzt werden, die Informations- und Kommunikationstechnik mit Unternehmenskultur, Betriebsorganisa-tion und Personalmanagement verbinden. Wissensmanagement ist eine Führungsaufga-be".

    Für die Hauptvorträge der Konferenz hat der veranstaltende Verein Angewandte Infor-matik Karlsruhe e.V. (AIK) anerkannte Wissensmanagement-Spezialisten aus Österreich, den USA und Deutschland gewinnen können. Vertieft wird der Wissensaustausch in Tu-torien und Workshops. Die Teilnahme an der Konferenz ist für alle Interessierten möglich. Die Teilnahmegebühr liegt zwischen 80 und 620 Mark. Vergünstigungen gibt es für Stu-dierende sowie Mitglieder verschiedener Vereine und Verbände (GI, AIK, GfW) sowie bei Voranmeldung. Die Anmeldung ist im Internet auf der Seite http://wm2001.aifb.uni-karlsruhe.de möglich. Dort liegen auch weitere Informationen zu Konferenz und Ausstel-lung. Wer ein gedrucktes Informationsblatt mit Anmeldeformular anfordern will, kann sich wenden an das Institut AIFB, Gisela Schillinger, Universität Karlsruhe (TH), 76128 Karls-ruhe, Tel. 0721/608-4750 oder E-Mail: wm2001@aifb.uni-karlsruhe.de.

    Ansprechpartner für Interviews:
    Professor Dr. Rudi Studer, Institut AIFB, Tel. 0721/608-3923
    E-Mail: studer@aifb.uni-karlsruhe.de
    Dr. Steffen Staab, Institut AIFB, Tel. 0721/608-4751
    E-Mail: staab@aifb.uni-karlsruhe.de

    Weitere Informationen:
    Vera Münch PR+TEXTE, Tel. 05121/82613 oder 0171/ 38 25 545
    E-Mail: vera.muench@t-online.de

    Diese Presseinformation ist im Internet unter folgender Adresse abrufbar:
    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi022.html


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi022.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).