Den Psychiatern, Psychotherapeuten und anderen Beteiligten der professionellen Psychoszene widmet Prof. Dr. Theo R. Payk (Westfälisches Zentrum für Psychiatrie und Psychotherapie - Klinikum der Ruhr-Universität Bochum) sein umfangreiches Buch "Psychiater. Forscher im Labyrinth der Seele", das nun im Kohlhammer Verlag erschienen ist.
Bochum, 05.03.2001
Nr. 59
Forscher im Labyrinth der Seele
Der Psychiater als Person, Arzt, Patient
RUB-Wissenschaftler schrieb Buch zu einer besonderen Berufsgruppe
Über ihr Wissensgebiet gibt es eine unüberschaubare Menge von Literatur - ihnen selbst jedoch ist im Vergleich dazu bisher nur sehr wenig Aufmerksamkeit zuteil geworden: Den Psychiatern, Psychotherapeuten und anderen Beteiligten der professionellen Psychoszene widmet Prof. Dr. Theo R. Payk (Westfälisches Zentrum für Psychiatrie und Psychotherapie - Klinikum der Ruhr-Universität Bochum) sein umfangreiches Buch "Psychiater. Forscher im Labyrinth der Seele", das nun im Kohlhammer Verlag erschienen ist.
Der Psychiater: Ein verwundbarer Arzt
Die Gruppe der Psychiater nimmt unter den Ärzten eine Sonderstellung ein: Ihre eigene Person ist zugleich diagnostisches Instrument und therapeutisches Hauptmedium. Eigene Probleme müssen hinter denen des Patienten zurückstehen. Der Psychiater ist daher weit verwundbarer als der Medikus hinter den Instrumenten. Der Patient nimmt ihn sowohl als Profi, als auch als Person und Mitmensch wahr, aber es fällt vielen immer noch schwer, sich zu ihm zu "bekennen". Zu viele negative und grausame Geschehnisse der Vergangenheit, an denen Psychiater beteiligt waren, beeinflussen auch heute noch das Image dieser Gruppe der Mediziner.
Dunkle Kapitel der Psychiatrie
Auch auf diese dunklen Kapitel der Geschichte der Seelenheilkunde geht Payk in seinem Buch ausführlich ein. Er zeichnet anhand von Biografien wegweisender Forscher die Entwicklung dieser Wissenschaft nach, lässt die noch düsteren Szenerien der Irrenhäuser vergangener Zeiten aufleben und beleuchtet die Rolle der Psychiater bei der so genannten Euthanasie der Nationalsozialisten und in totalitären politischen Systemen wie dem Sowjetkommunismus. Auch die Antipsychiatrische Bewegung, die auf die Missstände der 1950er und 60er Jahre reagierte, bleibt nicht außer Acht.
Persönlichkeit und berufliche Prägung
Payk geht neben der Psychiatrie und Psychotherapie auch auf verwandte Wissenschaften wie die Neurologie und Berufe wie die Pflegetätigkeit und ihre Geschichte ein. Besonders intensiv widmet er sich der Person des Psychiaters selbst: Wer wird Psychiater? Wie wird er zu einem guten Psychiater? Welche Probleme haben diese Ärzte selbst und was können sie dagegen unternehmen? Wie sieht der Patient seinen Psychiater, wie sehen ihn die Medien? Und auch die Psychiatrie umgebenden Grauzonen, z. B. die Szene der Paratherapeuten, wie sexueller und narzisstischer Missbrauch, finden Beachtung.
Weitere Informationen
Prof. Dr. Theo R. Payk, Westfälisches Zentrum für Psychiatrie und Psychotherapie am Klinikum der Ruhr-Universität Bochum, Alexandrinenstr. 1, 44791 Bochum, Tel. 0234/5077-202/-201, Fax: 0234/5077- 235, Email: WZfPP-Bochum@wkp-lwl.org, Internet: www.psychiatrie-bochum.de
Titelaufnahme
Payk, Theo R.: Psychiater. Forscher im Labyrinth der Seele. Stuttgart, Berlin, Köln 2000, ISBN 3-17-016684-0
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medizin, Psychologie
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).