(ukg) Das Krankheitsbild 'Rückenschmerz' ist in allen Industriestaaten die teuerste Erkrankung: Die Kosten allein in Deutschland: jährlich 35 Milliarden Mark. Nach dreimonatiger Arbeitsunfähigkeit kehren hierzulande nur 35% der Patienten an ihre Arbeitsstelle zurück. Damit bildet Deutschland einer internationalen Studie nach das Schlusslicht.
Am 9. und 10. März 2001 veranstaltet die Deutsche Schmerzstiftung in Göttingen das Symposium 'Rückenschmerz'. International bekannte Experten werden das Problem Rückenschmerz definieren, neue Forschungsergebnisse diskutieren, Schwachstellen in der Therapie aufzeigen und Lösungsmöglichkeiten anbieten. Wir laden Sie hiermit ein zur:
Pressekonferenz
9. März 2001 um 11.00 Uhr
Stadthalle Göttingen, 2. Stock
Die Teilnehmer der Pressekonferenz:
Professor Dr. Jan Hildebrandt, Zentrum Anaesthesiologie, Rettungs- und Intensivmedizin, Universitätsklinikum Göttingen, Schmerzambulanz/Schwerpunkt Algesiologie
Professor Dr. Siegfried Mense, Institut für Anatomie und Zellbiologie, Universität Heidelberg
Dipl. Psych. Dr. Michael Pfingsten, Zentrum Anaesthesiologie, Rettungs- und Intensivmedizin, Universitätsklinikum Göttingen, Schmerzambulanz/Schwerpunkt Algesiologie
Dr. Gerd Müller, Facharzt für Orthopädie, Rückenzentrum Hamburg
Weitere Informationen:
Universität Göttingen - Bereich Humanmedizin
Schwerpunkt Algesiologie
Stefanie von Westernhagen
Robert-Koch-Str. 40
37075 Göttingen
Tel. 0551/39-8263
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Rita Wilp
Robert-Koch-Str. 42
37075 Göttingen
Tel.: 0551/39-99 55
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).