Vortrag von Prof. Claus Vielhauer in der öffentlichen Hochschulreihe
Biometrische Systeme zur automatisierten Personenauthentifizierung gewinnen immer mehr an Verbreitung. Anwendungsbereiche sind zum Beispiel bei Zugangskontrollen im privaten, hoheitlichen oder geschäftlichen Umfeld, wie beispielsweise durch Einführung des elektronischen Reisepasses. Dabei kommen Verfahren zum Einsatz, die unterschiedliche physiologische (z.B. Finger-abdruck, Gesicht) oder verhaltensbasierte Merkmale (z.B. Stimme, Schreibverhalten) vermessen, digitalisieren und schließlich mit Hilfe von Vergleichsalgorithmen entscheiden, ob Personen authentifiziert werden können. In seinem Vortrag "Datenschutzkonforme biometrische Personenerkennung" befasst sich Prof. Claus Vielhauer im Rahmen der öffentlichen Hochschulreihe am
Mittwoch, 15. April 2009, um 18 Uhr im Hörsaal 027 des Informatikzentrums der Fachhochschule Brandenburg (Magdeburger Straße 50).
mit den Herausforderungen und Perspektiven. Der Vortrag führt in das prinzipielle Vorgehen solcher Verfahren ein, erläutert das Problem der Variabilität von biometrischen Daten und die damit einhergehenden Fehlerklassen der Falschakzeptanz und Falschrückweisung. Weiterhin wird der Schutzbedarf biometrischer Daten dargelegt, sowie aktuelle Forschungsarbeiten des Vortragenden zur technischen Gestaltung des Datenschutzes in der Biometrie präsentiert.
Die Hochschulreihe steht allen Interessierten offen, der Eintritt ist frei.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik
regional
Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).