idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.03.2001 11:23

Szenisches Projekt "Schwimmers" von Marina Abramovic

Christel Lauterbach Presse, Kommunikation und Marketing
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Aufführung der Studierenden des Instituts für Angewandte Theaterwissenschaft

    Das Institut für Angewandte Theaterwissenschaft der Justus-Liebig-Universität lädt am Donnerstag, den 8. März 2001, um 20.30 Uhr, zu einer Aufführung auf der Probebühne (Philosophikum II, Karl-Glöckner-Straße 21, Haus A) ein. Das Szenische Projekt mit dem Titel "Schwimmers" ist eine Abschlusspräsentation, die von Prof. Marina Abramovic mit Gießener Studierenden erarbeitet worden ist. Dem Projekt voraus ging eine intensive theoretische Auseinandersetzung mit den Schwerpunktthemen 'Performing body', 'Performance and Conceptualism', im Rahmen eines Seminars, das von Prof. Velimir Abramovic (University of Art, Faculty of Dramatic Arts, Belgrad) geleitet wurde.

    Marina Abramovic gehört zu bedeutendsten, weltweit anerkannten Künstlern der letzten dreißig Jahre. 1946 in Belgrad geboren, gab sie bereits Ende der sechziger Jahre die Malerei auf, um als Performance-Künstlerin zu arbeiten. Ihre spektakulären, preisgekrönten Aktionen, die alle Grenzen der Darstellung weit hinter sich lassen, realisiert Marina Abramovic, ausgehend von einer radikalen Exploration von vor-logischem, körperlichem Wissen, mit dem Ziel, die in der westlichen Tradition vollzogene Trennung von Körper und Geist aufzuheben. Dabei setzt sie den Körper des Performers schonungslos extremen Bedingungen aus, um andere Bewusstseinszustände zu erreichen, die in einer Selbstermächtigung des Geistes und der Willenskraft münden. Neben ihrer umfangreichen praktischen Arbeit sucht Marina Abramovic immer wieder die theatertheoretische Auseinandersetzung mit dem künstlerischen Material im universitären Rahmen. So bekleidet sie nach verschiedenen Gastprofessuren in Hamburg heute einen Lehrstuhl an der Kunsthochschule Braunschweig.

    Das mit Gießener Studierenden der Angewandten Theaterwissenschaft erarbeitete szenische Projekt basiert auf der extremen Erfahrung einer drei Tage andauernden, radikalen Fastenzeit (no food, no sex, no talking), die zur Intensivierung der Eigenwahrnehmung des Körpers im Zusammenprall mit der ihn umgebenden Alltagswelt herausfordert.

    Kontaktadresse:

    Petra Bolte
    Institut für Angewandte Theaterwissenschaft
    Karl-Glöckner-Str. 21, Haus A
    35394 Gießen
    Tel.: 0641/99-31222


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kunst / Design, Musik / Theater, Sprache / Literatur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).