Empfehlungen zur standardisierten Diagnostik von Patienten mit Schmerzen im Bereich der Kaumuskulatur und Kiefergelenke
Die meisten Patienten, die wegen chronischer Schmerzen eine Zahnärztin oder einen Zahnarzt aufsuchen, klagen über Beschwerden im Bereich der Kaumuskulatur und/oder der Kiefergelenke. Die Diagnostik und Behandlung dieser Schmerzbilder fällt traditionsgemäß in das Gebiet der Zahnmedizin. Aufgrund der relativ hohen Behandlungsbedürftigkeit - nach den Ergebnissen der 1999 veröffentlichten Dritten Deutschen Mundgesundheitsstudie sind rund 3 Prozent der deutschen Bevölkerung behandlungsbedürftig - und der gleichzeitig vorhandenen hohen Praxisvariabilität erarbeitete der Interdisziplinäre Arbeitskreis für Mund- und Gesichtsschmerzen der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes nun "Empfehlungen zur standardisierten Diagnostik und Klassifikation von Patienten mit Schmerzen im Bereich der Kaumuskulatur und Kiefergelenke".
Bedingung war, dass für alle empfohlenen Maßnahmen und Instrumente medizinisch-wissenschaftliche Qualitätsnachweise vorhanden sind. Der Arbeitskreis empfiehlt ein zweiachsiges diagnostisches Stufenkonzept, das neben den körperlichen Symptomen die bei chronischen Schmerzen bedeutungsvollen psychosozialen Folgeerscheinungen berücksichtigt, etwa schmerzbedingte Beeinträchtigung der Kontaktfähigkeit, der emotionalen Befindlichkeit oder bei Ausübung täglicher Aktivitäten. Unabhängig davon werden eine Mindest- von einer Standard- und einer erweiterten Diagnostik unterschieden. Der Veröffentlichung der Empfehlungen in der Zeitschrift "Der Schmerz" im Dezember 2000 war eine kritische Beurteilung durch drei unabhängige, international ausgewiesene Schmerzexperten vorausgegangen.
Die vorgeschlagenen Empfehlungen sind in hohem Maße geeignet, die im Augenblick noch bestehende Praxisvariation bei der Diagnostik von Gesichtsschmerzen zu vermindern. Laut Aussage des Sprechers des Arbeitskreises, Privatdozent Dr. Jens C. Türp von der Universitätsklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Freiburg, bietet sich darüber hinaus für die Zahnmedizin die Chance, ihre diagnostische Vorgehensweise bei chronischen Schmerzen an die in der Medizin üblichen Standards anzugleichen.
Dieses, so fügt er hinzu, könne den betroffenen Patienten, aber auch den behandelnden Zahnärztinnen und Zahnärzten, nur zum Vorteil gereichen. Regelmäßige Aktualisierungen der Empfehlungen durch den Arbeitskreis sind spätestens alle drei Jahre vorgesehen.
Literatur:
Türp JC, John M, Nilges P, Jürgens J., et al.: Empfehlungen zur standardisierten Diagnostik und Klassifikation von Patienten mit Schmerzen im Bereich der Kaumuskulatur und Kiefergelenke. Schmerz 2000;14:416-428.
Kontakt:
Priv.-Doz. Dr. Jens C. Türp
Sprecher des Interdisziplinären Arbeitskreises für Mund- und Gesichtsschmerzen
in der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes
Universitätsklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Freiburg
Hugstetter Str. 55
D-79106 Freiburg
Tel.: 0761/270-4844 (Büro), 0761/270-4953 (Sekretärin: Frau Rebstock)
Fax: 0761/270-4925
E-Mail: tuerp@zmk2.ukl.uni-freiburg.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).