"Arbeitsgestaltung, Flexibilisierung, Kompetenzentwicklung", unter diesem Motto steht der 47. Arbeitswissenschaftlichen Kongress, der vom 14. bis 16. März an der Universität Gesamthochschule Kassel stattfindet.
Kassel. "Arbeitsgestaltung, Flexibilisierung, Kompetenzentwicklung", unter diesem Motto steht der 47. Arbeitswissenschaftlichen Kongress, der vom 14. bis 16. März an der Universität Gesamthochschule Kassel stattfindet. Rund 100 Fachwissenschaftler und Fachwissenschaftlerinnen, die in der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. (GfA) zusammengeschlossen sind, werden über ihre Forschungsarbeiten aus den Gebieten der Arbeitsgestaltung, der Flexibilisierung von Arbeitsprozessen und Arbeitsbedingungen und der Kompetenzentwicklung von Beschäftigten referieren: Ein aktuelles Thema, da davon nicht zuletzt der Unternehmenserfolg abhängt, weil unter sich ständig verändernden wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen die Arbeitsbedingungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter immer wieder neu gestaltet, die Gestaltungskriterien immer wieder einer kritischen Überprüfung unterzogen werden müssen. Auf dem Kongress werden die Ergebnisse, aber auch die Methoden zur Durchführung solcher Untersuchungen einer kritischen Wertung unterzogen. So wird etwa am Beispiel des neuen Bürokonzeptes von B. Braun Melsungen gezeigt, welchen Veränderungen die Büroarbeit unterworfen ist und wie unterschiedlich die Auswirkungen auf den Menschen eingeschätzt werden.
Um die Anpassung an neue Arbeitsbedingungen zu ermöglichen und die aktive, gestalterische Veränderung durch Beteiligung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu fördern, sind erhebliche Forschungsaktivitäten auf dem Gebiet der Kompetenzentwicklung nötig. Mit Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) wurden in jüngster Zeit wissenschaftliche Studien angestellt, um unterschiedliche Konzepte der Kompetenzentwicklung in der Praxis zu erproben und ihrer Wirksamkeit zu überprüfen. Erste Ergebnisse werden auf der Kasseler Tagung der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft vorgestellt.
Ausrichter der Frühjahrstagung der GfA sind Prof. Dr. Ekkehard Frieling und Mitarbeiter/innen vom Institut für Arbeitswissenschaft der Universität Gesamthochschule Kassel. Das ausführliche Programm ist unter http://www.uni-kassel.de/fb15/ifa/gfa/programm.htm abrufbar.
"Arbeitswissenschaftliche Forschung findet in Deutschland auf hohem Niveau statt", so Prof. Frieling, auch mit Hinweis auf die zum Kasseler Arbeitswissenschaftlichen Kongress erwarteten hochaktuellen Workshops, Referate und Postern-Präsentationen von Forschungsarbeiten. "Aber Industrie und Gewerkschaften müssen sich mehr mit den Arbeitsbedingungen auseinandersetzen", fordert Frieling. Die konstruktiven und kritischen Diskussionen um die besten Arbeitsbedingungen und die wirtschaftlichsten Arbeitsformen müssen intensiver geführt und durch Fakten der Arbeitswissenschaft belegt werden, so Frieling weiter.
Auf dem Kongress wird auch ein Blick über die Grenzen Deutschlands geworfen: Prof. Kleinknecht und Prof. Dankbaar, aus den Niederlanden kommend und mit Arbeiten häufig in den Wirtschaftsteilen der Zeitungen präsent, werden sich kritisch mit der niederländischen Arbeitspolitik auseinandersetzen. Diese erntet hierzulande viel Lob, da sie für die geringe Arbeitslosigkeit in den Niederlanden verantwortlich gemacht wird.
uh
Kontakt und weitere Information:
Universität Gesamthochschule Kassel, Institut für Arbeitswissenschaft, Heinrich-Plett-Str. 40, 34109 Kassel,
Prof. Dr. Ekkehard Frieling, Dr. Heike Bernard, Dipl.-Soz. Päd. Ingrid Pahls-Lange
Tel. (0561) 804-4509, -4219, -4211, Fax -4162
Email: frieling@ifa.uni-kassel.de ; bernard@ifa.uni-kassel.de; pahls@ifa.uni-kassel.de
Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V., Ardeystr. 67, D-44139 Dortmund
Prof. Dr. rer. nat. Andreas Seeber, Frau Gerta Offergeld
Tel.: (0231)124243, Fax: (0231)7212154 und (0231)1084 308
email: gfa@arb-phys.uni-dortmund.de
http://www.gfa-online.de
http://www.uni-kassel.de/fb15/ifa/gfa/programm.htm
http://www.gfa-online.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Informationstechnik, Maschinenbau, Psychologie, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).