idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.03.2001 15:41

RUB lädt ein zum "Tag der offenen Tür"

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Erneut lädt die RUB zum "Tag der offenen Tür" ein. Am Donnerstag, dem 05. April 2001, öffnen alle 20 Fakultäten und viele zentrale Universitätseinrichtungen den Schülern und Lehrern ihre Türen.

    Bochum, 06.03.2001
    Nr. 61

    Gut informiert ins Studium starten
    Probevorlesungen - Laborexperimente - Besichtigungen
    RUB lädt ein zum "Tag der offenen Tür" - auch übers Internet

    Erneut lädt die RUB zum "Tag der offenen Tür" ein. Am Donnerstag, dem 05. April 2001, öffnen alle 20 Fakultäten und viele zentrale Universitätseinrichtungen den Schülern und Lehrern ihre Türen. Ein umfangreiches Programm stellt das ungewöhnlich breite Fächerangebot der RUB - der einzigen Volluniversität im Ruhrgebiet - von den Ingenieurwissenschaften bis zur Medizin und von den Geistes- bzw. Gesellschafts- bis zu den Naturwissenschaften mit allen Einzelterminen vor. Den "Tag der offenen Tür" eröffnet Prof. Dr. Roland Fischer (Prorektor für Lehre, Studium und Studienreform) um 10.30 Uhr im Audi max. Alle Interessenten sind herzlich willkommen.

    Programm in der Pressestelle ...

    Das Programm kann ab sofort in der Pressestelle der RUB, Universitätsstr. 150, Verwaltungsgebäude, 3. Etage, Raum 368, 44780 Bochum, abgeholt werden.

    ... und im Internet

    Das Programm ist ebenfalls auf den Internet-Seiten der Pressestelle der RUB vorhanden:
    http://www.ruhr-uni-bochum.de/pressestelle/offenetuer.htm

    Aus mehr als 100 Fächern wählen

    Mehr denn je gilt es, sich vor Aufnahme eines Studiums gut zu informieren: Jede Korrektur der einmal getroffenen Entscheidung ist mit Geld- und Zeitverlust und oft auch mit bürokratischem Aufwand verbunden. Deshalb legt die RUB besonderen Wert auf die umfassende Beratung der Schüler und auf die Präsentation neuer und auf die Zukunft gerichteter Forschungs- und Studienangebote. Laborbesichtigungen und Experimente von virtueller Umgebung bis moderner Medizintechnik, Aerodynamik im Windkanal, Greifen mit optischer Pinzette, Messung von Ausdauerleistung, Besichtigungen in der Erdbebenwarte, in der Umwelttechnik, Mikroelektronik oder Neuroinformatik mit ihren Computern die visuell gesteuert greifen können, werden ebenso angeboten wie Führungen durch die Institute und Probevorlesungen wie z.B. "Recht - Sitte - Moral", oder "Wie schreibt man chinesische Zeichen am Computer" - und selbstverständlich Beratungsmöglichkeiten in allen Fächern. Der unkonventionelle boSKop (studentische Kulturarbeit) sorgt schon ab ca. 9.45 Uhr im Audi max für den Unterhaltungsteil. Im Foyer des Audi max informieren verschiedene Institutionen der RUB (Studienbüro, Studentensekretariat oder das Akademische Förderungswerk) über Einschreibung, Studienbedingungen, BAFöG oder Berufsperspektiven. Den Besuchern stehen Bibliotheken und Sammlungen offen.

    5.000 Besucher werden erwartet

    Mit Recht fordert heute die Öffentlichkeit eine Öffnung der Universitäten und einen engen Kontakt zwischen der Wissenschaft und ihrem Umfeld. So hat nicht zuletzt der "Tag der offenen Tür" inzwischen einen festen Platz im Leben der RUB gefunden. Mehr als 5000 Besucher jährlich haben in den letzten Jahren diese kompakte Form des Einblicks in die Forschungsaktivitäten und die Studienmöglichkeiten genutzt. Nach den bisherigen Anfragen ist in diesem Jahr wieder mit ähnlich hohen Besucherzahlen zu rechnen.


    Weitere Informationen:

    http://www.ruhr-uni-bochum.de/pressestelle/offenetuer.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).