Während der Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) (vom 8. -10. März) an der Universität Lüneburg soll über die Frage diskutiert werden, welches Aussehen und welchen Stellenwert der Begriff "Heimat" für Grundschulkinder heute haben kann.
Vom 8. bis 10. März findet and der Universität Lüneburg eine Tagung zum Thema "Die Welt zur Heimat machen" statt. Die rund 200 Teilnehmer, Lehrende aus Schulen und Hochschulen sowie Studierende, kommen aus dem ganzen Bundesgebiet, den Nachbarländern Österreich, Schweiz und den Niederlanden. Während der dreitägigen Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) soll über die Frage diskutiert werden, welches Aussehen und welchen Stellenwert der Begriff "Heimat" für Grundschulkinder heute haben kann.
Sachunterricht ist das Grundschulfach, in dem Kinder sich erstmals mit Wissenschaft, Natur, Technik und dem Zusammenleben mit anderen Menschen auseinandersetzen. Angesichts der veränderten Sichtweisen von Welt, die durch Medien und größere Mobilität entstanden sind, wird die Frage aufgeworfen, ob "Heimat" heute überhaupt noch ein tragfähiger Begriff ist. Prof. Dr. Ute Stoltenberg, Tagungsleiterin und Professorin für Sachunterricht an der Universität Lüneburg, betont die wichtige Rolle des Sachunterrichts: "In einer Zeit, in der zunehmend eigene Orientierung in einer immer komplexeren Welt und Entscheidungsfähigkeit gefragt werden, ist die die Aneignung eines 'Weltverständnisses' ein unverzichtbarer Bestandteil grundlegender Bildung."
Über 20 Fachvorträge widmen sich unterschiedlichen Aspekten dieser Thematik. Den Eröffnungsvortrag hält der Tübinger Wissenschaftler Prof. Dr. Hermann Bausinger. Sein Thema lautet: "Globalisierung und Heimat".
Die Tagung wird begleitet durch eine Ausstellung über Projekte im Sachunterricht.
Hinweis für die Redaktionen:
Die Tagung wird am 8. März um 14 Uhr durch den Vorsitzenden der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts, Prof. Dr. Dr. Helmut Schreier (Universität Hamburg), eröffnet. Nähere Informationen über den Tagungsablauf gibt das Tagungsbüro: Janina Lux, Tel. 04131/78 1721.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).