idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.04.2009 12:24

Angst vor dem Zahnarzt?

Kim-Astrid Magister Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Psychologen der TU Dresden untersuchen die neurobiologischen Grundlagen der Zahnbehandlungsangst und suchen Betroffene

    Die Zahnbehandlungsangst (Dentalphobie) ist eine häufige Angststörung, von der ca. zehn Prozent der Bevölkerung betroffen sind. Personen mit einer Dentalphobie berichten häufig von negativen Erfahrungen bei Zahnarzt, die der Dentalphobie vorausgegangen sind. Sie schieben einen notwendigen Besuch beim Zahnarzt oft auf, im schlimmsten Fall wird er - trotz akuter Zahnschmerzen - völlig vermieden. Dies kann nicht nur negative Folgen für die Zahngesundheit nach sich ziehen; auch ein offenes Lächeln fällt vielen Betroffenen im zwischenmenschlichen Kontakt schwer. Ein Rückzug und soziale Isolation können die Folge sein.

    Ähnlich wie bei anderen phobischen Ängsten kann der Teufelskreis der Dentalphobie aus Angst, Vermeidung und gesundheitlichen Folgeproblemen mit Hilfe der kognitiven Verhaltenstherapie gut behandelt werden. Wissenschaftler des Instituts für Klinische Psychologie und Psychotherapie der TU Dresden untersuchen derzeit am Neuroimaging Center der Fachrichtung Psychologie die neuronalen Merkmale der Dentalphobie. Mit Hilfe der funktionellen Magnetresonanztomographie (fMRT) wird dabei dem Gehirn "bei der Arbeit zugeschaut". Die Forscher möchten herausfinden, ob bestimmte Hirnprozesse, die z.B. an der Verarbeitung von Angstgefühlen beteiligt sind, bei Patienten mit einer Dentalphobie anders ablaufen als bei nicht betroffenen Vergleichspersonen oder bei Personen, die an einer anderen spezifischen Phobie (z.B. vor Tieren) leiden.

    Insgesamt möchten die Forscher 45 Personen mit niedrigen und hohen dental- oder schlangenphobischen Ängsten untersuchen. Die Magnetresonanztomographie eignet sich in besonderer Weise für die Forschung, da weder Röntgenstrahlen eingesetzt noch Kontrastmittel gespritzt werden (keine körperliche Belastung). Allerdings dürfen die TeilnehmerInnen keine Metallimplantate oder Metallgegenstände, die nicht abnehmbar sind, tragen (Zahnplomben oder Kronen sind i.d. R. kein Problem).

    Um die Eignung von InteressentInnen vorab zu überprüfen, besteht die Möglichkeit, sich auf der Homepage des Neuroimaging Centers in ein Online-Screening einzuschreiben (Dauer: ca. 10-15 Minuten). Geeignete Personen werden dann von den Wissenschaftlern kontaktiert und zu einem Untersuchungstermin am Neuroimaging Center eingeladen. InteressentInnen sollten zwischen 18 - 50 Jahren sein und keine hirnorganischen Erkrankungen (z.B. Schlaganfall, Epilepsie oder Hirntumoren) aufweisen. Die Mitarbeit an der Studie beinhaltet zwei Untersuchungstermine im MRT an zwei aufeinander folgenden Tagen von insgesamt ca. vier Stunden sowie vorab ein Telefoninterview zur Terminvereinbarung. Alle TeilnehmerInnen erhalten für Ihre Mitarbeit eine Aufwandsentschädigung von 20 Euro sowie ein Bild von ihrem Gehirn auf CD.

    Das Online-Screening ist im Internet zu finden:

    www.psychologie.tu-resden.de/i2/klinische/fmrt/index.html
    ("Links": Aktuelle Untersuchungen/Online-Befragung)

    Informationen für Journalisten:
    Dr. Ulrike Lüken
    Tel.: 0351 463-38599
    E-Mail: lueken@psychologie.tu-dresden.de

    Dresden, 14. April 2009


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin, Psychologie
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).