idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.04.2009 13:41

"Belichtung und Wahrheit" - auf Augenhöhe mit den Profis

Christina Kaufmann Hochschulkommunikation
Hochschule München

    Jahrestreffen von FREELENS an der Hochschule München

    Die Hochschule München ist vom 24. bis 26. April 2009 Gastgeber für das FREELENS Jahrestreffen. FREELENS ist mit über 1.850 Mitgliedern der größte Berufsverband für Fotojournalisten. In diesem Jahr wird die Jahrestagung von einer Ausstellung begleitet, die zur Hälfte aus Exponaten von Mitgliedern des Verbands, zur anderen Hälfte aus Bildbeiträgen von Studierenden der Hochschule München besteht. Der Titel der Ausstellung "Belichtung und Wahrheit" verweist auf den aktuellen Diskurs über die Wahrhaftigkeit der Fotografie seit Einzug der digitalen Bildbearbeitungsmöglichkeiten.

    Gerade beim Bildjournalismus gehen sowohl Bildbetrachter als auch Fotografen davon aus, in den Fotografien einen Spiegel der realen Wirklichkeit zu sehen; z.B. werden Fotos zur Beweissicherung verwendet. Die digitalen Möglichkeiten sind mittlerweile aber so ausgereift, dass der Authentizitätsgrad fotografischer Bilder in Frage gestellt werden muss.

    Alle FotojournalistInnen, die sich in ihrer Arbeit einem journalistischen Ethos verpflichtet fühlen, stehen vor der Herausforderung, wie sie medial in ihren Bildern über gesellschaftliche, soziale, politische und wirtschaftliche Ereignisse glaubhaft Bericht abgeben können. Bei allem Anspruch auf Objektivität in der Bildberichterstattung bleibt auch immer die subjektive Komponente wie z.B. Örtlichkeit oder Zeitpunkt der Belichtung. Die dokumentarische Fotografie wird so ein Teil der bildenden Künste, denn der Fotograf ist Autor eines Zeitdokuments, das später kunsthistorisch betrachtet werden kann. Vor dem Hintergrund dieser kunsttheoretischen Betrachtung wird die Ausstellung auf "Kunstrasen" präsentiert.

    Wie in jeden Jahr werden beim Jahrestreffen zahlreiche FotojournalistInnen, BildredakteurInnen, Studierende und Interessierte zu Präsentationen, Diskussionen und einem abendlichen "get together" erwartet. Namhafte, international angesehene FotografInnen werden zudem in kurzen Vorträgen ihre Arbeiten präsentieren. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.

    Zeit: Freitag, 24. April 2009 bis Sonntag 26. April 2009
    Ort: Hochschule München, Lothstraße 64, 80335 München, Roter Würfel

    Programm FREELENS Jahrestreffen 2009:

    Freitag, 24. April 2009

    19.00 Uhr: Fotovortrag von Nina Berman (USA)
    Nina Berman wurde in New York geboren und wuchs in New Jersey auf. Bis 1982 studierte sie an der University of Chicago und schloss ein Studium an der Columbia University Graduate School of Journalism an, das sie 1985 mit einem Masterabschluss beendete. Sie ist Dokumentar-Fotografin mit besonderem Interesse am politischen und sozialen Leben in Amerika. Ihre erste Monographie "Purple Hearts - Back from Iraq", die Portraits und Interviews von verwundeten Kriegsveteranen zeigt, wurde 2004 veröffentlicht. Berman stellte schon in Galerien und Museen in New York, Chicago, Washington D.C. und in Europa aus. Ihre Arbeiten erschienen außerdem in National Geographic, Harper's, Rolling Stone, Fortune, Time, dem New York Times Magazine, und der London Sunday Times. Sie gehört dem International Center of Photography in ihrer Heimatstadt New York an.
    http://www.ninaberman.com

    20.00 Uhr: Fotovortrag von Andre Lützen (Deutschland)
    André Lützen wurde 1963 in Hamburg geboren. Von 1985 bis 1991 studierte er Freie Kunst & Visuelle Kommunikation an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg und von 1992 bis 1993 Fotografie am International Center of Photography in New York. Lützen lehrte bis 2005 an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel, außerdem leitete er Workshops in Groningen, Niederlande, und Auckland, Neuseeland. Lützen stellte seine Arbeiten u.a. im Haus der Photographie / Deichtorhallen Hamburg, in der Kunsthalle Hamburg sowie auf internationalen Festivals in New York, Marseile und Palermo aus. Im Laufe seiner Karriere erhielt er zahlreiche Preise und Stipendien, u.a. 2006 den Preis der Toepfer Stiftung.
    http://www.andreluetzen.de

    Samstag, 25. April 2009

    19.30 Uhr: Fotovortrag von Jens Olof Lasthein (Schweden)
    Jens Olof Lasthein wurde 1964 in Schweden geboren und wuchs in Dänemark auf. Seine Ausbildung erhielt er von 1989 bis 1992 an der Nordic Photo School in Schweden. Lasthein arbeitet als freier Fotograf in Stockholm vorwiegend an Reportagen für Magazine und Zeitungen, verwirklicht aber auch eigene Projekte. Zu seinen größeren Arbeiten gehören die 1994 bis 1999 entstandenen "Moments in Between," Fotografien, die während und nach dem Krieg im ehemaligen Jugoslawien entstanden sind und das 2001 bis 2007 entstanden Projekt "White Sea Black Sea," das die Grenze zwischen Ost- und Westeuropa untersucht. Außerdem arbeitet Lasthein als freier Dozent und Leiter von Workshops in Stockholm und Minsk.
    http://www.lasthein.se

    21.00 Uhr: Get together

    Sonntag, 26. April 2009

    12.00 Uhr: Fotovortag von Stephan Vanfleteren (Belgien)
    Stephan Vanfleteren wurde 1969 in Belgien geboren und studierte Fotografie in Brüssel. Er portraitiert das alltägliche Leben in seinem Heimatland Belgien sowie Geschehnisse in den Konfliktregionen der Welt. Er lichtet gerne Schauspieler, Künstler, Schriftsteller und Musiker ab, also Menschen, die sich selbst durch ihren Beruf ausdrücken. Seine Bilder sind in zahlreichen belgischen und internationalen Magazinen veröffentlicht worden, u.a. Independent Magazine, Liberation, Paris Match und El Pais. Vanfleteren hat viele nationale und internationale Preise gewonnen und seine Werke wurden in zahlreichen Ausstellungen innerhalb Europas gezeigt. Außerdem hat er einige Bücher veröffentlicht. Im März erschien sein neues Werk "Flandrien" über das Thema Radsport in Belgien, das Vanfleteren seit über zehn Jahren verfolgt.
    http://www.stephanvanfleteren.com

    13.00 Uhr: Vortrag von Mark Lubell (Magnum in Motion, USA)
    Mark Lubell ist Chef des New Yorker Büros von Magnum Photos, die weltweit bekannteste Agentur professioneller FotografInnen. Die Fotografengruppe berichtet über Ereignisse, Konfliktherde und Persönlichkeiten aus der ganzen Welt. Ihre Bilder erscheinen in der Presse, Werbeanzeigen und werden in Galerien und Museen gezeigt.
    Mit der Website Magnum in motion bietet die Agentur neben vertonten Foto-Essays bebilderte Blogs sowie Video Podcasts an.
    http://www.magnumphotos.com

    Alle Veranstaltungen sind öffentlich. Der Eintritt ist frei.


    Bilder



    Quelle: Gesche Cordes



    Quelle: Katharina Lepik


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     


    Zum Download

    x


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).