Öffentlicher Vortrag  mit Video-Film Vorführung am Montag den 12. 03. 2001 um 19.30 Uhr im Hörsaal der Geowissenschaftlichen Institute, Goldschmidtstr. 3, von Prof. Dr. Joachim Reitner  vom Göttinger Zentrum für Geowissenschaften
Gesteine sind Dokumente, die die Geschichte der Erde und die Geschichte des Lebens auf der Erde überliefern. Um die in Sedimentgesteinen überlieferte Daten zu interpretieren, ist die Kenntnis von heutigen Meeresablagerungen und Lebensgemeinschaften im Meer unabdingbar. Mit modernen Tauchbooten sind Geowissenschaftler inzwischen in viele bislang unzugängliche Meeres-Bereiche vorgedrungen.
Der Vortrag von Prof. Reitner berichtet über derartige Tauchfahrten im Bereich des tiefen Schelfs (300 bis 400 m Wassertiefe) vor der Norwegischen Küste.  Dort sind auf dem sog. Sula-Rücken Korallenriffe von mehreren Kilometer Ausdehnung entdeckt worden. Diese Riffe werden von den Korallen Lophelia und Madrepora aufgebaut. Häufig werden auch Schwämme angetroffen, die besonders interessant sind, weil sie Naturstoffe produzieren, die als Arzneiwirkstoffe für die Pharmazeutische Forschung von großem Interesse sind.
Eine Rolle bei der Ansiedlung der Organismen auf dem untermeerischen Rücken 
spielen sogenannte "tektonische Störungen".Von Bedeutung sind auch Eisberge, die während 
der letzten Eiszeit dorthin gedriftet sind und Teile ihrer Sedimentfracht durch 
Abtauen verloren haben. 
Veranstalter ist der Förderverein der Geowissenschaftlichen Institute, die "Freunde der Geologie und Paläontologie der Universität Göttingen e. V.", die "Göttinger Naturforschenden Freunde" sowie der "Verein der Freunde der Mineralogie und Geologie (VFMG)".
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Joachim Reitner
Göttinger Zentrum für Geowissenschaften
Abt. Geobiologie 
Tel.: 0551/39-7950
    
    Merkmale dieser Pressemitteilung: 
     
     Biologie, Geowissenschaften, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
     regional
     Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
 Deutsch  
    

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).