Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT in Aachen stellt vom 20. bis 24. April 2009 auf der Hannover Messe 2009 in Halle 6, Stand F16, aktuelle Highlights seiner Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten aus: Am Gemeinschaftsstand des IVAM e.V. (Fachverband für Mikrotechnik) präsentiert das Fraunhofer IPT Entwicklungsarbeiten eines flexiblen Montagesystems für unterschiedlichste Positionier-, Justage- und Fügeoperationen.
Das Montagesystem kommt in einer Montagezelle aus mehreren kooperierenden Robotern zum Einsatz, die Handhabungs- und Fügetechnik mit der erforderlichen Sensorik flexibel kombiniert. Das hochflexible System kann sich selbstständig veränderlichen Randbedingungen anpassen und Prozesse ohne manuelle Eingriffe optimieren.
Außerdem stellt das Fraunhofer IPT Technologien zur Fertigung optisch funktionaler Oberflächen für energieeffiziente Beleuchtungssysteme vor, die im EU-Forschungsprojekt "FlexPAET" entwickelt wurden. Insgesamt 13 europäische Unternehmen und Forschungseinrichtungen erarbeiten in diesem Projekt eine fortschrittliche Prozesskette, um hochkomplexe, mikrostrukturierte, großflächige Oberflächen herzustellen.
Automatisierung der Präzisions- und Mikromontage
Funktionsintegration und Miniaturisierung bestimmen heute die Produktentwicklung in der Informations- und Kommunikationstechnik, in der Produktion und in der Messtechnik. Gerade die optischen Technologien liefern hier den Schlüssel zu neuen Funktionen. Ein Großteil der Produktionskosten entfällt auf die hochgenaue Montage optischer Systeme. Gefragt sind deswegen flexible Automatisierungslösungen für Handhabung und Montage.
Im Exzellenzcluster "Integrative Produktionstechnologien für Hochlohnländer" entwickelt das Fraunhofer IPT einen Ansatz zur hochgenauen Montage optischer Systeme, der nicht nur die Kosten senkt, sondern auch den steigenden Qualitätsanforderungen gerecht wird und Positioniergenauigkeiten im Sub-Mikrometerbereich erreicht. Einen weiteren Schwerpunkt setzt das Fraunhofer IPT mit seinen Forschungsaktivitäten zum Design und zur Entwicklung miniaturisierter, faserbasierter Abstandsmesssonden, die sich mit ihrer integrierten Strahlformung an unterschiedlichste Messaufgaben und Anwendungsfelder anpassen.
Flexible Fertigung komplexer Mikrostrukturen
Ziel des EU-Forschungsprojekts "FlexPAET" ist ein adaptiver, selbstoptimierender Produktionsprozess für die Massenproduktion optisch-funktionaler Elemente. Kunststoffoptiken lassen sich auf diese Weise besonders kostengünstig herstellen. Sie können in Kombination mit LEDs beispielsweise für energieeffiziente Beleuchtungssysteme, in der Displaytechnik oder in anderen Verbrauchsgütern eingesetzt werden.
Zur Herstellung der optischen Bauteile werden Mikrostrukturen anhand der "Step-and-repeat"-Methode in ein thermoplastisches Trägermaterial geprägt. Das Fraunhofer IPT entwickelt Optimierungsalgorithmen, die diesen Prozess stetig verbessern bis die optische Qualität des Master-Substrats mit den gewünschten Anforderungen an das Design übereinstimmt. Anschließend wird vom finalen funktionsfähigen Master durch galvanische Abformung eine Negativform gefertigt, die eine kosteneffiziente Massenreplikation der Struktur zulässt.
Ihr Ansprechpartner
Dipl.-Ing. Christoph Baum
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
Steinbachstr. 17
52074 Aachen
Telefon +49 241 8904-400
Fax +49 241 8904-6400
christoph.baum@ipt.fraunhofer.de
www.ipt.fraunhofer.de
Diese Pressemitteilung und ein druckfähiges Foto finden Sie auch unter www.ipt.fraunhofer.de/press/HannoverMesseIndustrie2009.jsp
http://www.ipt.fraunhofer.de/press/HannoverMesseIndustrie2009.jsp
Justage einer Diodenlaseroptik mit hochflexiblem Justagegreifer
Quelle: Fraunhofer IPT
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Maschinenbau
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).