Vom 26. bis 30. März 2001 findet an der TU Dresden im Hörsaalzentrum, Bergstrasse 64, die 20. Internationale Polartagung der Deutschen Gesellschaft für Polarforschung statt.
Die Deutsche Gesellschaft für Polarforschung vereint Wissenschaftler aller Disziplinen, die in den Polarregionen Forschung betreiben. Die Internationale Polartagung bietet somit ein hervorragendes Podium für die Kommunikation und Diskussion auf allen Gebieten der Polarforschung. Einen Schwerpunkt bilden dabei Fragen der Klimaentwicklung, da die Polargebiete mit ihren Eismassen eine Schlüsselposition im globalen Klimageschehen einnehmen.
Auch der öffentliche Abendvortrag "Tiefe Bohrungen in polare Eiskappen - Archive der globalen Klimageschichte" am 29. März 2001, 19.30 Uhr, im Audimax (Eintritt frei) ist dieser Thematik gewidmet. Referent ist Professor H. Miller vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven. Es zeugt von der hohen Akzeptanz und Achtung der Dresdner wissenschaftlichen Arbeiten im Bereich der Polarforschung, dass das Institut für Planetare Geodäsie der TU Dresden mit der Ausrichtung der nunmehr 20. Internationalen Polartagung betraut wurde.
Zusätzlich jährt sich 2001 die 1. Deutsche Südpolarexpedition zum einhundertsten Mal. Diese Expedition markiert den Beginn der deutschen Antarktisforschung. Aus diesem Anlass und in zeitlicher Übereinstimmung mit der Polartagung wird vom 27. März bis 20. April 2001 die Ausstellung "100 Jahre Deutsche Südpolarexpedition - gestern und heute" im Lichthof des Dresdner Rathauses gezeigt.
Dresden, 7. März 2001
TU Dresden, Institut für Planetare Geodäsie
D-01062 Dresden
Telefon +49-3 51-4 63-28 54, Fax +49-3 51-4 63-70 63
E-Mail: mende@ipg.geo.tu-dresden.de
http://www.tu-dresden.de/fghgipg/polartagung2001.html
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geowissenschaften
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).