idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.03.2001 11:41

Tierschutzförderpreis für Wissenschaftlerin des Paul-Ehrlich-Instituts

Dr. Susanne Stöcker Medien - und Öffentlichkeitsarbeit
Paul-Ehrlich-Institut (Federal Agency for Sera and Vaccines)

    Tierschutzförderpreis für Wissenschaftlerin des Paul-Ehrlich-Instituts

    Mehr Arzneimittelsicherheit bei Schweineimpfstoffen

    Für ihre wissenschaftlichen Leistungen bei der Entwicklung von Prüfkriterien zur Unschädlichkeit von Schweineimpfstoffen hat Dr. Marion Krug (Tierärztin am Paul-Ehrlich-Institut in Langen) am Mittwoch, dem 07. März 2001, den mit 5.000 DM dotierten Tierschutz-Förderpreis der Erna-Graff-Stiftung in Berlin erhalten.
    Die Preisträgerin untersuchte in ihrer Promotionsarbeit Nebenwirkungen nach Impfungen von Schweinen. Dabei hat sie festgestellt, dass bestimmte Impfstoffe gegen bakterielle Erkrankungen der Luftwege und des Darmes deutliche Krankheitserscheinungen wie Fieber und Kreislaufschwäche hervorrufen können. Dies war zu beobachten, obwohl die Vorschriften des Europäischen Arzneibuchs eingehalten wurden, das das für die Anwendung und die Prüfung der Tierimpfstoffe verbindliche Regelwerk zusammenfasst.
    Frau Krug hat die Nebenwirkungen mit Hilfe von Bluttests und Verhaltensbeobachtungen systematisch untersucht und Verbesserungsvorschläge erarbeitet. Daraufhin hat das Paul-Ehrlich-Institut der zuständigen Expertengruppe der Europäischen Arzneibuchkommission vorgeschlagen, neue, tierschutzkonforme Grenzwerte für Endotoxine festzulegen, die die wichtigsten schädlichen Inhaltsstoffe dieser Vakzinen sind. Inzwischen hat die Expertengruppe empfohlen, diesen Vorschlag in die Prüfbestimmungen zu übernehmen.
    "Mit Frau Krug wurde bereits das 5. Mal eine Wissenschaftlerin bzw. eine Arbeitsgruppe des Paul-Ehrlich-Instituts für Ihre Forschungen zur Reduktion und Verbesserung von Tierversuchen ausgezeichnet" freut sich Prof. Johannes Löwer, kommissarischer Leiter des Paul-Ehrlich-Instituts. "Auch in der Zukunft wollen wir alles daran setzen, die für die Arzneimittelprüfung für Mensch und Tier vorgeschriebenen und notwendigen Tierversuche, genau zu untersuchen und zu verbessern, wenn nicht durch andere Verfahren zu ersetzen."
    Die Preisverleihung wurde im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung des Paul-Ehrlich-Instituts und des Biologischen Vereins Langen zum Thema "Tierschutz beim Schwein" von Frau Dr. Barbara Grune als Vertreterin der Erna-Graff-Stiftung vorgenommen. Der Tierschutz-Förderpreis der Erna-Graff-Stiftung ist für Nachwuchswissenschaftler gedacht, deren Arbeiten zu einem maßvollen Umgang mit landwirtschaftlichen Nutztieren und der Entwicklung von Ersatzmethoden zu Tierversuchen beitragen.


    Weitere Informationen:

    http://www.pei.de/pm/2001/3_2001.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).