idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.03.2001 12:23

Technologiebörse E-Procurement - Elektronische Beschaffung

Anette Mack Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Steinbeis-Europa-Zentrum

    Die deutschen EU-Verbindungsbüros für Forschung und Technologie organisieren mit Partnern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz eine transnationale Innovationsbörse am 15. März 2001 in Friedrichshafen. Thema ist "e-Procurement - elektronische Beschaffung". Anwender und Anbieter haben die Gelegenheit, sich aus erster Hand über moderne elektronische Beschaffungsmethoden zu informieren.

    Donnerstag > 15. März 2001

    E-Procurement - elektronische Beschaffung

    Kultur- und Congress-Centrum
    Ludwig-Dürr-Saal
    "Graf Zeppelin Haus"
    Olgastr. 20
    D-88045 Friedrichshafen

    Kooperationspartner:
    Steinbeis-Europa-Zentrum, Stuttgart
    Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg,
    Wirtschafts-Standort GmbH, Vorarlberg, Österreich,
    Amt für Wirtschaft, St. Gallen, Schweiz

    Nach Ansicht vieler Fachleute ist die elektronische Beschaffung (e-Procurement) einer der interessantesten und profitabelsten Bereiche des e-Business: Online-Marktplätze, Online-Auktionen, die elektronische Bedarfsbündelung befreundeter Unternehmen, die Überwachung und Steuerung der gesamten Lieferkette über das sogenannte Supply Chain Management bieten bereits heute auch kleinen und mittelständischen Unternehmen erhebliche Potentiale zur Kostensenkung, zur Verkürzung der Lieferzeit und zur Qualitätsverbesserung. In Zukunft, so die Überzeugung der Auguren, wird kein Unternehmen auf die Möglichkeiten des elektronischen Einkaufs verzichten wollen und können.

    Die deutschen EU-Verbindungsbüros für Forschung und Technologie organisieren mit Partnern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz eine transnationale Innovationsbörse am 15. März 2001 in Friedrichshafen. Thema ist "e-Procurement - elektronische Beschaffung". Anwender und Anbieter haben die Gelegenheit, sich aus erster Hand über moderne elektronische Beschaffungs-
    methoden zu informieren. Anwender erfahren, welche e-Procurement Technologien aus dem Bodenseeraum und den angrenzenden Ländern Sie nutzen können, um die
    Beschaffung in Ihren Unternehmen effizienter zu gestalten. Anbieter erfahren, welche Anforderungen sich aus der Sicht der Anwender stellen. Bisher sind 30 Technologieprofile registriert. Rund 120 Personen haben sich bisher angemeldet.

    Was ist e-Procurement und was kann ihre Firma von e-Procurment gewinnen?
    Elektronische Beschaffung über das Internet ist das aktuelle Thema in deutschen Unternehmen. Die Lösungen von e-Procurement bieten heute eine Antwort auf Kostenvorgaben und den Erfolg, was Einkäufe außerhalb der Produktion betrifft. Sie ermöglichen den Käufern, über Internet, enge Verbindungen zu den Verkäufern herzustellen. Die Idee hinter "Procurement" findet sich in diesem "e", das es möglich macht Ihre indirekten Lieferungen und Anschaffungen besser leiten zu können.

    Die aktuelle Problematik liegt in den folgenden drei Punkten:
    - Indirekte Einkäufe sind umfangreich aber wenig kostspielig.
    - Die Kaufentscheidungen werden schlecht gehandhabt.
    - Der Beschaffungsprozess ist zu langsam, zu komplex und nur wenig zugänglich.

    Unternehmen, die ihre Einkäufe indirekt übers Netz tätigen, können eine Kaufpreisminderung sowohl auf Güter als auch auf Serviceleistungen von bis zu 15% erhalten, und eine Senkung der Bearbeitungsgebühren von bis zu 90%. Auch die Lagerungskosten verringern sich dadurch in bedeutendem Maße und die Zeitersparnis bei der Durchführung kann bis zu 70% betragen.

    Unsere Innovationsbörse "Elektronische Beschaffung" (e-Procurement) möchte Ihnen sowohl den vorhandenen Bedarf aufzeigen als auch innovative Angebote zur Deckung dieses Bedarfs präsentieren.

    Unter www.steinbeis-europa.de/e-procurment finden Sie im Katalog die Technologieprofile der Aussteller und teilnehmenden Unternehmen. Der Katalog wird täglich on-line aktualisiert. Teilnehmer, die für die Technologiebörse registriert sind, erhalten von uns ein persönliches Password, mit dem sie sich unter LOGIN einloggen. Unser Onlineservice ist für die Kunden individuell zugeschnitten. Sie suchen mittels Katalog ihre Gesprächspartner; wir erstellen auf Grund ihrer Buchung ihren persönlichen Gesprächsplan.

    Programm

    09:30 Begrüßung
    MR Roland Schnabel, Kommission Wirtschaft der IBK
    Prof. Peter S. Niess, Europabeauftragter des Wirtschaftsministers des Landes Baden-Württemberg, Leiter des Steinbeis-Europa-Zentrums Stuttgart

    09.45 Übersichtsvortrag e-Procurement
    Robert Alard, Zentrum für Unternehmenswissenschaft (BWI) an der ETH Zürich

    10.00 Projektpräsentationen 1. Runde:
    Moderation: Dr. Karl-Heinz Hanne, Bayern Innovativ, Leiter des EU-Verbindungsbüros

    · Vertikale Marktplätze:
    · Projekt e-bip
    · Projekt eCONSTRUCT
    · Horizontale Marktplätze
    · Projekt Strategic Sourcing
    · Projekt e-Commerce System mit großen Datenmengen
    (je 10 min. Vortrag, 5 min. Diskussion)

    11:15 Kaffeepause

    11:30 Projektpräsentationen 2. Runde:
    Moderation: Dr. Karl-Heinz Hanne

    · Prozessintegration und SCM:
    · Projekt LogistikBus
    · Projekt SCIS
    · Projekt ADRENALIN
    · Projekt tec2b
    · Projekt CO-OPERATE

    12:30 Diskussion

    12:45 Mittagspause + Ausstellungsrundgang

    14:00 EU-Vortrag: Fördermöglichkeiten der EU auf dem Gebiet des Electronic Business
    Dr. Erastos Filos, Europäische Kommission, DG Information Society

    14:30 Einzelgespräche (nach Gesprächsplan und freier Vereinbarung)
    Parallele Foren:
    Workshop 1: Fördermöglichkeiten für Kleine und Mittlere Unternehmen (CRAFT)
    Workshop 2: Datenbanken als Möglicheit der Technologiebeobachtung und Partnersuche - jetzt inklusive ANBIETERFORUM
    Workshop 3: Forschungs- und Entwicklung in Europa - die
    Beteiligungsmöglichkeiten für schweizer Unternehmen
    (Workshops laufen 2 Mal. Dauer ca. 30 Minuten. Wiederholung um 16.00 Uhr)

    18:00 Ende der Veranstaltung

    Ansprechpartnerin: Tracey French, Tel: 0711-1234015, Email: french@steinbeis-europa.de


    Weitere Informationen:

    http://www.steinbeis-europa.de/e-procurement


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).