idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.03.2001 14:29

Startschuss Kompetenzzentrum Medizintechnik Ruhr KMR

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Um Sie ausführlich über das Kompetenzzentrum Medizintechnik Ruhr Bochum - den Startschuss, die Projekte und erste Ergebnisse - informieren zu können, lade ich Sie sehr herzlich ein zu einer Pressekonferenz und Präsentation, Donnerstag, 22. März 2001, 11:00 bis ca. 13 Uhr,in die Ruhr-Universität Bochum.

    Bochum, 07.03.2001
    Nr. 62

    Kampf den Tumoren
    Mit neuer Technik Krebs früher erkennen und therapieren
    Startschuss Kompetenzzentrum Medizintechnik Ruhr KMR

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    die Wissenschaftler fiebern bereits dem Anfang entgegen. Endlich ist es soweit: Im März 2001 kommt die erste "Rate" - immerhin 4.5 Mio. DM für die Jahre 2001-2003 - für das Kompetenzzentrum Medizintechnik Ruhr (KMR, Sprecher: Prof. Dr. Helmut Ermert, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der RUB). Das KMR will mit Partnern aus Wissenschaft, Kliniken - mit dabei ist Prof. Dietrich Grönemeyer (Uni Witten-Herdecke) - und Industrie Früherkennung und Diagnostik von Tumoren, Arteriosklerose und Schlaganfall vorantreiben und Therapieverfahren optimieren.
    Von der Uni zum Markt und zum Patienten

    Mit rund 7.5 Mio. fördert das Bundforschungsministerium in den nächsten fünf Jahren das KMR, das 2000 erfolgreich aus dem BMB+F-Wettbewerb Kompetenzzentren für die Medizintechnik hervorgegangen war. Die Kompetenzzentren wollen Partner zusammenbringen, um die Wertschöpfungskette von der Uni als Ideen- und Talentschmiede bis hin zur Industrie bzw. zum Patienten zu schließen. Das KMR arbeitet mit etwa 30 Uni-Instituten, Kliniken, und Unternehmen regional und auch überregional (Siemens, Schering) zusammen.
    Das KMR befasst sich mit dem Ultraschall - in Kombination mit anderen nichtionisierenden Abbildungsverfahren. Tumore sollen früher erkannt und behandelt werden können. Erste Erfolge z.B. beim Prostata- und beim Hautkrebs haben die Bochumer Wissenschaftler bereits erzielt.

    TERMIN

    Um Sie ausführlich über das KMR Bochum - den Startschuss, die Projekte und erste Ergebnisse - informieren zu können, lade ich Sie sehr herzlich ein zu einer

    Pressekonferenz und Präsentation,
    Donnerstag, 22. März 2001, 11:00 bis ca. 13 Uhr,
    RUB, Gebäude IC, 6. Stock Institut für Hochfrequenztechnik,
    Raum IC 6/161.

    Gesprächspartner

    Als Gesprächspartner erwarten Sie: RUB-Rektor Prof. Dietmar Petzina, Prof. Dr. Helmut Ermert (Sprecher des KMR), Prof. Dr. Werner von Seelen (Institut für Neuroinformatik), vom Klinikum der RUB Prof. Dr. Peter Altmeyer (Dermatologie) und Prof. Dr. Theo Senge (Urologie), sowie Prof. Dr. Dieter Grönemeyer (EFMT und Uni Witten-Herdecke). Im Anschluss an die Pressekonferenz präsentieren Unternehmen Produkte der Medizintechnik, die Bochumer Wissenschaftler entwickelt haben und die bereits auf dem Markt sind.

    Bitte anmelden

    Ich würde mich sehr freuen, Sie bei dieser Gelegenheit in der RUB begrüßen zu können. Bitte geben Sie uns kurz Bescheid (per Email, Fax oder auch telefonisch), ob Sie kommen werden.

    Mit freundlichem Gruß

    Dr. Josef König


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Elektrotechnik, Energie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Maschinenbau, Medizin, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).