idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.04.2009 10:53

Herzinfarkt: Neue Strategien in der Stammzellentherapie

Christiane Limberg Pressestelle
Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.V.

    75. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, 16. bis 18.4.2009, Mannheim

    Mannheim, Donnerstag, 16. April 2009 - Auf neue Strategien zum Einsatz der Stammzellentherapie bei Herzinfarkt setzt die Forschung jetzt, berichtete bei der 75. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) in Mannheim der Präsident des Kongresses, Prof. Dr. Helmut Drexler (Hannover). Von 16. bis 18. April 2009 findet in Mannheim die DGK-Jahrestagung statt, zu der mehr als 7.000 aktive Teilnehmer aus 25 Ländern zusammentreffen.

    Die bisherigen Versuche, mit eigenen Stammzellen aus dem Knochenmark von Herzinfarkt-Patienten das zerstörte Herzmuskelgewebe zu ersetzen oder zu regenerieren, hätten bisher eher bescheidene Effekte gehabt. Von selbst kann sich der Herzmuskel nach der Gewebezerstörung durch einen Infarkt nicht wieder erholen.

    "Autologe Stammzellen von Patienten mit Herzerkrankungen beziehungsweise deren Risikofaktoren sind ebenfalls geschädigt. Daher ist ihr therapeutisches Potenzial erheblich minimiert", erklärt Prof. Drexler die bisherigen Probleme. Daher geht die Forschung jetzt neue Wege: "Ein Ziel ist die Wiederherstellung der vollen biologischen Aktivität von autologen Zellen." Dies soll erreicht werden, indem die dem Herzinfarkt-Patienten entnommenen Stammzellen im Labor vorbehandelt werden, bevor sie ihm wieder verabreicht werden, zum Beispiel mit so genannten PPAR-Antagonisten, die das Verhalten von Genen beeinflussen, oder mit Stickstoff-verstärkenden Substanzen ("NO-Enhancer").

    Stammzellen regen den Regenerationsprozess durch die Ausschüttung von Wachstumsfaktoren und gefäßwachstumssteigernden Faktoren an. Prof. Drexler: "Wenn wir diese Faktoren genau analysiert haben, können wir sie gegebenenfalls synthetisch herstellen und allein oder als Cocktail therapeutisch verabreichen."

    Ein anderer neuer Ansatz, berichtet der Experte: "Die Erkenntnis, dass sich Stammzellen aus dem Rückenmark kaum zu Herzmuskelzellen entwickeln, führte zur Suche nach Zellen, die das Potenzial dafür haben. Durch die Einbringung von vier so genannten Transkriptionsfaktoren in eine Zelle, die die spezifische Entwicklung der Zelle beeinflussen, lässt sich eine pluripotente Zelle herstellen, aus der man Herzmuskelzellen züchten kann." Pluripotent bedeutet, dass die Zelle sich in unterschiedliche Richtungen entwickeln kann. Dies könne für die Zukunft großes Potenzial haben, so Prof. Drexler.

    Kontakt:
    Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK)
    Pressestelle
    Prof. Dr. Eckart Fleck / Christiane Limberg
    Achenbachstr. 43, 40237 Düsseldorf
    Tel.: 0211 / 600 692 - 61; E-Mail: limberg@dgk.org
    Roland Bettschart, B&K
    Pressezentrum am Kongress: 0612-41065003; mobil 0043 676 6356775

    Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz und Kreislaufforschung e.V. (DGK) mit Sitz in Düsseldorf ist eine wissenschaftlich medizinische Fachgesellschaft mit heute mehr als 7000 Mitgliedern. Ihr Ziel ist die Förderung der Wissenschaft auf dem Gebiet der kardiovaskulären Erkrankungen, die Ausrichtung von Tagungen und die Aus-, Weiter- und Fortbildung ihrer Mitglieder. 1927 in Bad Nauheim gegründet, ist die DGK die älteste kardiologische Gesellschaft in Europa. Weitere Informationen unter www.dgk.org.


    Weitere Informationen:

    http://www.dgk.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).