idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.03.2001 13:55

Computeralgebra im Schulunterricht

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Nr. 23 / 8.3.2001/ele

    Computeralgebra im Schulunterricht

    Als der Taschenrechner das Rechnen "von Hand" und mit Hilfe von Ta-felwerken (zum Beispiel für Logarithmen) ablöste, war das nur der An-fang einer umwälzenden Entwicklung in den Natur-, Wirtschafts- und In-genieurwissenschaften. Heute spielen Computeralgebra-Systeme eine zunehmend wichtige Rolle, gerade auch für den Unterricht in der Ober-stufe an Gymnasien: Sie ersetzen ganze Formelsammlungen, zum Bei-spiel zur Lösung von Gleichungen.

    Mit den graphischen Möglichkeiten der Systeme lassen sich mathemati-sche Funktionen auf einfache Weise visualisieren. Welche Perspektiven dies für den Schulunterricht bedeutet, war das Thema einer Mathema-tiktagung an der Universität Karlsruhe zum Thema "Computeralgebra-systeme (CAS) - Einsatz im Mathematikunterricht auch im Hinblick auf die neuen Lehrpläne". 150 Lehrerinnen und Lehrer nahmen am Dienstag in der Fakultät für Mathematik an Workshops und Vorträgen teil, in denen erfahrene Vertreter von Schule und Universität ihre Erfahrungen schil-derten und Tipps für die Praxis gaben. In acht parallel stattfindenden Workshops hatten die Teilnehmer dann am Nachmittag Gelegenheit, zu verschiedenen Themenbereichen eigene Erfahrungen am Rechner zu sammeln. Oberschulamt und Universität Karlsruhe hatten die Veranstal-tung organisiert, die beispielhaft ist für die Kooperation von Universität und Schule.

    Bei der Tagung ging es vor allem um die didaktisch-methodischen Grün-de für den Einsatz von Computeralgebra-Systemen im Schulunterricht. Ihr Vorteil: Sie helfen bei der Modellbildung und unterstützen die Lösung von Problemen, die zum Teil die Schulmathematik übersteigt. Sie könn-ten auch zur Motivation für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht beitragen, findet Professor Dr. Andreas Kirsch, Mathematiker an der Universität Karlsruhe und Leiter der Tagung. Und: "Die hierdurch eröffneten Chancen eines fächerübergreifenden Unterrichts sollten nicht unterschätzt werden". Zudem erleichterten die Systeme projektorientier-tes und selbstorganisiertes Lernen.


    Lehrer beim Büffeln: Teilnehmer des CAS-Workshops im Rechenzent-rum der Universität Karlsruhe (Foto: Fakultät für Mathematik; weitere Fotos auf Anfrage)

    Nähere Informationen:

    Dr. Rudi Klatte
    Geschäftsführer der Fakultät für Mathematik
    Tel. 608-3724
    E-Mail: rudi.klatte@math.uni-karlsruhe.de


    Diese Presseinformation ist im Internet unter folgender Adresse abrufbar:
    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi023.html


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi023.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Pädagogik / Bildung, Physik / Astronomie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).