idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.03.2001 15:13

Das BMBF wird drei Kompetenznetze zur Genomforschung an Mikroorganismen fördern

Iris Büscher Pressereferat
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

    Nr. 24/2001

    Eine international besetzte Jury hat jetzt die Sieger der im November des vergangenen Jahres gestarteten Ausschreibung des BMBF zur Genomforschung an Mikroorganismen (GenoMik) gekürt: Es wurden drei Kompetenznetze ausgewählt, in denen Forschungseinrichtungen aus dem akademischen Bereich und aus der Industrie arbeitsteilig zusammenarbeiten werden:

    · Kompetenznetz "Genomforschung an Mikroorganismen für die menschliche Gesundheit" (Koordinator Universität Würzburg),

    · Kompetenznetz "Genomforschung an Mikroorganismen zur Analyse und Nutzung der Biodiversität" (Koordinator Universität Göttingen),

    · Kompetenznetz "Genomforschung an Mikroorganismen für den Umweltschutz, die Landwirtschaft und die Biotechnologie" (Koordinator Universität Bielefeld).

    Das BMBF wird diese Kompetenznetze in den nächsten drei Jahren mit insgesamt ca. 50 Millionen Mark fördern. Davon bekommt jeder Standort cirka ein Drittel. Die endgültige Verteilung erfolgt nach der letztendlichen wissenschaftlichen Nachbegutachtung einzelner Projekte aus diesen Kompetenznetzen.

    Ziel der Forschungstätigkeit der Kompetenzzentren ist es, das große Potential der Erbanlagen (Genome) von Bakterien für eine Vielzahl wichtiger anwendungsorientierte Ziele zu erschließen. Dabei stehen die Entwicklung neuer Therapiemöglichkeiten für Infektionskrankheiten, die Nutzung der vielfältigen Eigenschaften der Bakterien für energiesparende und umweltgerechte Produktionsverfahren sowie für den Schutz der Umwelt im Vordergrund des Interesses. Deshalb sind an allen Kompetenznetzen Unternehmen beteiligt, deren erklärtes Ziel die Umsetzung der erzielten Forschungsergebnisse in innovative Produkte und Technologien ist.
    Durch die bundesweite Vernetzung des Potentials und der führenden Expertise auf wirtschaftlich und wissenschaftlich herausragenden Gebieten der Genomforschung an Bakterien wird eine kritische Masse an Personal, Technologien und Know-how geschaffen, die notwendig ist, um rasch zu Ergebnissen zu gelangen.

    Um die Schlagkraft der Kompetenznetze zu stärken, werden sie eng mit dem Nationalen Genomforschungsnetz und den Ressourcenzentren kooperieren, die im Rahmen des deutschen Humangenomprojekts und des Pflanzengenomforschungsprogramms GABI etabliert wurden. Damit ergänzt das Programm GenoMik wirkungsvoll die bestehenden Forschungs- und Förderprogramme zur Genomforschung und leistet einen bedeutsamen Beitrag zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands auf diesem zentralen Wissenschafts- und Innovationsfeld.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Tier / Land / Forst
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).