idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.03.2001 15:36

High-Tech-Tag am Fraunhofer-Institut

Elvira Gerhäuser Unternehmenskommunikation
Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS

    Am 31. März öffnet das Fraunhofer-Institut in Erlangen-Tennenlohe seine Türen und präsentiert sich interessierten Bürgern als praxisnahe Zukunftswerkstatt

    Internet, Telekommunikation und Videotechnik sind moderne Errungenschaften, die mittlerweile fast jeder kennt und nützt. Datennetze, interoperative Systeme und moderne Röntgentechnik dagegen erscheinen Laien oft als visionäre Hochtechnologie, die nur Ingenieurwissenschaftler verstehen.

    Dabei muss der Zugang zur zukunftsweisenden Technik nicht schwierig sein: »Selbst komplizierteste Systeme bestehen im Wesentlichen nur aus einfachen Grundschaltungen«, erläutert Professor Heinz Gerhäuser, der Leiter des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS-A, Angewandte Elektronik. Die Forschungseinrichtung im Erlanger Stadtteil Tennenlohe bietet am High-Tech-Tag allen Interessierten Gelegenheit, neue technologische Entwicklungen kennenzulernen.

    Die vier Projektgruppen Netzzugangstechnik, Optische Kommunikationstechnik, Interoperative Systeme und Ultrafeinfokus-Röntgentechnologie präsentieren sich am 31. März mit populärwissenschaftlichen Vorträgen. Einblicke in die Abteilungen erhalten die Besucher bei geführten Rundgängen und zahlreichen Demos, an denen sich auch das Technikum in Fürth beteiligt.

    Die Vorstellung neuester Entwicklungen wird das Interesse von Fachleuten wecken, während junge »Forscher von morgen« den Ingenieurberuf mit interessanten Zukunftsperspektiven erfahren können. »Durch den Blick hinter die Kulissen wollen wir vor allem junge Menschen für die Technik des 21. Jahrhunderts begeistern«, sagt Gerhäuser. Ein spannendes Gewinnspiel für die jungen Besucher wird dazu beitragen.

    Der von der bayerischen Staatsregierung initiierte High-Tech-Tag stellt Unternehmen und Einrichtungen vor, die die Staatsregierung im Rahmen der High-Tech-Offensive Bayern fördert. In der Region Nürnberg sind die Weichen für eine chancenreiche Zukunft schon gestellt. Im Zusammenhang mit einem Forschungs- und Technologiepark im Nordosten von Nürnberg wird es gelingen, die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft zu vernetzen. Auch Abteilungen des
    Fraunhofer IIS-A werden sich dort in der »Forschungsfabrik« ansiedeln. In seiner Eröffnungsrede zum High-Tech-Tag wird Professor Gerhäuser auf die Chancen und Zukunftsperspektiven in der Region Nürnberg eingehen.

    Wir freuen uns auf Ihren Besuch am High-Tech-Tag, dem 31. März 2001, von 9 bis 16 Uhr in Erlangen-Tennenlohe, Am Weichselgarten 3, und von 10 bis 16 Uhr im Technikum Fürth, Dr.-Mack-Straße 81.

    Die Fraunhofer-Gesellschaft gehört mit ihren 48 Einzelinstituten, zahlreichen nationalen und internationalen Arbeitsgruppen zu den führenden Forschungs-
    gesellschaften Europas.
    Das 1985 gegründete, heute größte und erfolgreichste Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS, Bereich Angewandte Elektronik, in Erlangen, beschäftigt z. Zt. ca. 350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
    In enger Kooperation mit den Auftraggebern aus Industrie und Forschung entwickeln die Erlanger Wissenschaftler Projekte auf verschiedenen Gebieten, z.B. Integrierte Schaltungen, Hochfrequenztechnik, Telekommunikation, Digitaler Rundfunk, Audio- und Multimediatechnik, Bildverarbeitung und Sensorik, Röntgen- und Medizintechnik.
    Für das Entwicklungsverfahren in der Audiocodierung - kurz MP3 - erhielt das Fraunhofer IIS-A in Erlangen den Deutschen Zukunftspreis 2000.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).