idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.03.2001 00:00

Hamburger Modellprojekt INFO-NETT

Dietmar Strey Pressestelle
Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg

    Neue Beschäftigungsmöglichkeiten im Bereich der Neuen Medien für Menschen mit schweren Behinderungen

    Unter dem Leitgedanken "Internet-Lernen und Internet-Beratung als neue Berufschance für Schwerbehinderte" startete Anfang des Jahres das Modellprojekt INFO-NETT.
    Ziel dieses Modellprojektes ist es, arbeitslosen Menschen mit schweren Behinderungen neue Beschäftigungschancen sowie größere Einsatzmöglichkeiten auf dem ersten Arbeitsmarkt in zukunftsträchtigen IT-Arbeitsbereichen zu erschließen. Umgesetzt wird diese Idee durch eine dreimonatige Einarbeitungsphase im Berufsförderungswerk Hamburg mit anschließender neunmonatiger Praxisphase in Schulen, Kultureinrichtungen oder Unternehmen.

    Beteiligt sind als Projektträger die Professur für Beruf- und Betriebspädagogik, Prof. Dr. Gerhard M. Zimmer, im Fachbereich Pädagogik der Wandsbeker Universität der Bundeswehr sowie als Kooperationspartner das Berufsförderungswerk Hamburg. INFO-NETT wird mit rund 3,8 Millionen Mark aus Mitteln der Ausgleichsabgabe der Hauptfürsorgestelle in der Behörde für Arbeit, Gesund-heit und Soziales sowie aus Zuschüssen des Arbeitsamtes Hamburg finanziert.

    INFO-NETT richtet sich an arbeitslose Schwerbehinderte oder gleichgestellte Personen, die sowohl Interesse an Hard- und Software-Handling, Internet und Web-Design als auch Gefallen im Umgang mit Menschen und einer Tätigkeit in Schulen haben. Teilnahmevoraussetzungen sind in der Regel eine Berufsausbildung in einem kaufmännischen, erzieherischen oder technischen Beruf sowie allgemeine Computerkenntnisse.

    Interessenten können sich unter der unten angegebenen Telefonnummer informieren. Der erste Kurs startet am 2. Mai 2001 mit 9 bis 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. In weiteren vier Kursen sollen innerhalb von drei Jahren bis zu 60 arbeitslose Schwerbehinderte durch befristete sozialversicherungspflichtige Tätigkeiten betriebsnah zu Internet-Beraterinnen und Beratern ausgebildet werden.

    Während der ersten beiden Praxisdurchgänge sollen die ausgebildeten INFO-NETT-Beteiligten u.a. Schülern, Jugendlichen und Lehrern in Schulen, Jugend- und Kultureinrichtungen beratend und begleitend im Umgang und Einsatz von Internet und Lernmedien gezielt zur Seite stehen. Für die späteren Durchgänge ab dem Jahr 2002 ist eine Beschäftigung in Klein- und Mittelständischen Unternehmen geplant. Den einstellenden Praxiseinrichtungen entstehen während dieser einjährigen Beschäftigung keine Kosten, da die Teilnehmervergütung von der Hauptfürsorgestelle und dem Arbeitsamt übernommen wird.

    Veranstaltungshinweis:
    Informationsveranstaltung zum Modellprojekt INFO-NETT für interessierte Schwerbehinderte am 23. März 2001 im Berufsförderungswerk Hamburg, August-Krogmann-Straße 52

    Anmeldung und weitere Informationen:
    Andrea Laudahn (Projektleitung), Tel. (040) 6541-2362 oder 6541-2323, Fax (040) 6541-2032, E-Mail: andrea.laudahn@unibw-hamburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).