Tag der Immunologie am 29. April / Vortrag mit Patient
Auf in den Hörsaal und zu wissenschaftlichen Experimenten! Mehr als 750 Schüler aus der Region Hannover und ganz Niedersachsen werden am Mittwoch, 29. April 2009, von 12 bis 15 Uhr in der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) beim "Tag der Immunologie" ihr Wissen rund um das Abwehrsystem erweitern. Zum fünften Mal beteiligt sich die Klinik für Immunologie und Rheumatologie zusammen mit anderen MHH-Kliniken an dieser weltweiten Veranstaltung - um der interessierten Öffentlichkeit zu zeigen, welche Bedeutung dem Immunsystem sowohl für die Gesundheit als auch für viele Krankheitsprozesse zukommt.
Wir laden Medienvertreter ein, an der Schülerveranstaltung teilzunehmen am
- Mittwoch, 29. April 2009
- von 12 bis 15 Uhr
- Hörsaal F, Gebäude J1, Carl-Neuberg-Straße 1, 30625 Hannover.
"Das Interesse der Schüler und Schulen aus ganz Niedersachsen ist riesengroß, so dass wir dem Bedarf und den Anmeldewünschen kaum gerecht werden können. Offenbar besteht bei unseren Jugendlichen ein großes Interesse an biomedizinischer Forschung, die auch ein Wirtschaftsschwerpunkt der Region ist", betont Professor Schmidt. Ab 13.15 Uhr gibt es Kurzvorträge unter anderem zu den Grundlagen der Immunologie, HIV und Schutzimpfungen in Hörsaal F. Zum Thema angeborene Immundefekte wird ein Patient den Vortrag bereichern.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Prof. Dr. Reinhold E. Schmidt, Direktor der Klinik für Immunologie und Rheumatologie, unter Telefon (0511) 532-6656 oder unter immunologie@mh-hannover.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Medizin
regional
Pressetermine, Schule und Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).