idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.03.2001 12:50

Übelkeit und Erbrechen nach Operationen

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Die Ergebnisse der RUB-Studie "Häufigkeit und Risikofaktoren für postoperative Übelkeit und Erbrechen (PONV) nach Allgemeinanästhesie bei orthopädischen, allgemeinchirurgischen und plastisch-chirurgischen Patienten" von Dr. Christian Zimmer sollen Ärzten helfen, bei Risikopatienten gezielt vorzubeugen. Ängstlichkeit vor dem Eingriff, Reisekrankheit und früher aufgetretenes PONV sowie weibliches Geschlecht erhöhen das Risiko für PONV.

    Bochum, 09.03.2001
    Nr. 64

    Das "big little problem" der Anästhesie
    Übelkeit und Erbrechen nach Operationen
    RUB-Studie entlarvt Risikofaktoren

    Eine meist harmlose, für den Patienten aber äußerst unangenehme Begleiterscheinung von Operationen unter Vollnarkose sind Übelkeit und Erbrechen nach dem Aufwachen, das sogenannte PONV (postoperative nausea and vomiting). Die Ergebnisse der Studie "Häufigkeit und Risikofaktoren für postoperative Übelkeit und Erbrechen (PONV) nach Allgemeinanästhesie bei orthopädischen, allgemeinchirurgischen und plastisch-chirurgischen Patienten" von Dr. Christian Zimmer sollen Ärzten helfen, bei Risikopatienten gezielt vorzubeugen. Ängstlichkeit vor dem Eingriff, Reisekrankheit und früher aufgetretenes PONV sowie weibliches Geschlecht erhöhen das Risiko für PONV. Die RUB-Dissertation von Dr. Zimmer entstand am in der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie im Bergmannsheil Bochum - Klinikum der RUB (Direktor: Prof. Dr. Michael Zenz).

    Harmlos aber unangenehm

    Wirklich risikoreich sind Operationen unter Vollnarkose für den Patienten heute nicht mehr: Während noch in den 1940er Jahren das Risiko, an den Komplikationen einer Narkose zu sterben 1:1000 betrug, liegt es aufgrund besserer Techniken und intensiverer Überwachung heute nur noch bei 1:250.000. Zum vordringlichen Problem sind daher die unangenehmen Nebenwirkungen von Narkosen geworden, vor allem postoperative Schmerzen und PONV. Auch hier sieht es heute besser aus als zur Zeit der Äther-Narkosen, bei denen Übelkeit und Erbrechen mit 70-80prozentiger Häufigkeit beinahe unvermeidlich war. Trotz neuer Medikamente beträgt die durchschnittliche Häufigkeit heute jedoch noch immer 20-40 Prozent.

    Frauen und ängstliche Menschensind Risikopatienten

    Um herauszufinden, welche Patienten für PONV besonders gefährdet sind, und sie dann zukünftig prophylaktisch dagegen wappnen zu können, hat Dr. Zimmer 215 Patienten zu ihrem Befinden vor und während der ersten 24 Stunden nach der Operation befragt und beobachtet. Insgesamt traten bei 14,9 Prozent aller Patienten Übelkeit, in 4,7 Prozent der Fälle Erbrechen auf. Frauen haben ein vier bis fünfmal höheres Risiko als Männer. Ebenso viel höher ist das Risiko bei Patienten, die bereits bei einer früheren Operation darunter zu leiden hatten oder für Reisekrankheit anfällig sind. Auch die Ängstlichkeit des Patienten spielt eine Rolle: Von den Patienten, die auf einer Skala von Null bis Zehn ihre Ängstlichkeit vor der Operation gering eingeschätzt hatten, litten 9,8 Prozent unter PONV, von den mittelmäßig Ängstlichen 26,1 Prozent und von den sehr Ängstlichen 31,3 Prozent.

    Alter und Art der Operation sind ausschlaggebend

    Die Art des chirurgischen Eingriffs hat ebenfalls Einfluss auf das PONV-Risiko in dieser Untersuchung. Am höchsten ist es bei allgemeinchirurgischen Eingriffen, am niedrigsten bei orthopädischen Operationen. Auch Alter und Nichtraucherstatus spielen eine Rolle: Sehr kleine Kinder haben wenig zu leiden, am schlimmsten trifft es Kinder zwischen sechs und 16 Jahren. Im Seniorenalter geht das Risiko dann wieder stark zurück. Nichtraucher haben aus unbekannter Ursache ein höheres Risiko als Raucher. Weiß man im Vorhinein, dass eine Person ein erhöhtes PONV-Risiko hat, kann man durch die gezielte Auswahl der Narkose (wenn möglich, regionale Anästhesieverfahren wie z. B. Rückenmarksnarkose) und die prophylaktische Gabe von Medikamenten die Häufigkeit und Schwere von Übelkeit und Erbrechen deutlich vermindern.

    Weitere Informationen

    Dr. Christian Zimmer, Adlerstraße 20, 44867 Bochum, Email: ch.zimmer@gmx.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).