idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.04.2009 10:29

Signale in Sarkomen

Bernhard Knappe Vorstand
Wilhelm Sander-Stiftung

    Synovialsarkome sind bösartige Tumoren des Weichgewebes. Sie besitzen eine charakteristische genetische Veränderung, eine sogenannte Translokation, die dazu führt, dass zwei eigentlich im Genom weit entfernt voneinander liegende Gene zu Nachbarn werden. Die Folge ist die Expression eines krankhaften Fusionsproteins, welches die Aktivität von Genen regulieren kann. Unter anderem durch diesen Einfluss wird die Zelle so verändert, dass wachstumsfördernde Signale stark überwiegen.

    Einige Signalwege zeichnen sich dadurch aus, dass sie sowohl entwicklungsbiologisch als auch in der Tumorentstehung von besonderer Bedeutung sind - hierzu gehören die sogenannten WNT-, Hedgehog- und NOTCH-Signaltransduktionswege. Hinweise auf eine Aktivierung dieser Signalwege liegen in Synovialsarkomen vor - ihre funktionelle Bedeutung in diesen Tumoren ist bislang weitgehend unverstanden. An dieser Stelle setzt das Projekt an.

    Erster wichtiger Baustein des Vorhabens ist die unmittelbare Verknüpfung molekularer Daten mit den klinischen Erfahrungen, die für Patienten mit Synovialsarkomen vorliegen. Hierbei steht die Frage im Vordergrund, inwieweit die WNT-, Hedgehog- und NOTCH-Signalwegsaktivitäten mit dem Verlauf der Erkrankung, dem Ansprechen auf eine Therapie oder der Entwicklung von Metastasen korrelieren. Findet sich ein derartiger Zusammenhang, könnte das Monitoring solcher Signalwege als "Biomarker" in Zukunft bei Prognoseabschätzung und Therapieentscheidungen einen wichtigen Beitrag leisten.
    Der zweite Baustein fokussiert funktionelle Aspekte: Sind die Signalwege in ihrer Aktivität abhängig von der den Tumoren zugrunde liegenden Translokation oder stellen sie ein unabhängiges Phänomen dar, welches den Tumorzellen Wachstumsvorteile verschafft? Geschieht die Aktivierung der Signalwege auf der Ebene der Oberflächenrezeptoren der Zellen oder weit zentral im Signalweg? Diese Fragen sind deshalb wichtig, weil nur in Kenntnis der biologischen Mechanismen die Synthese und Auswahl zielgerichteter, optimal passender therapeutischer Wirkstoffe möglich ist.

    Umfassendes Ziel des Bonner Projektes ist somit die Optimierung der Therapie von Synovialsarkomen auf der Grundlage spezifischer klinischer und biologisch-funktioneller Erkenntnisse. So liegt ein dritter experimenteller Schwerpunkt auf der gezielten Hemmung der Signalwegsaktivitäten mit Blick auf die Teilungs-, Überlebens- und Bewegungsfähigkeit der Tumorzellen - allesamt wesentliche Parameter für die Einschätzung der therapeutischen Potenz.

    Kontakt: Dr. Wolfgang Hartmann & Prof. Dr. Reinhard Büttner, Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Bonn, Sigmund-Freud-Str. 25, 53105 Bonn. E-mail: wolfgang.hartmann@uni-bonn.de.

    Die Wilhelm Sander-Stiftung fördert dieses Forschungsprojekt mit über 90.000 €.
    Stiftungszweck der Stiftung ist die medizinische Forschung, insbesondere Projekte im Rahmen der Krebsbekämpfung. Seit Gründung der Stiftung wurden dabei insgesamt über 160 Mio. Euro für die Forschungsförderung in Deutschland und der Schweiz bewilligt. Die Stiftung geht aus dem Nachlass des gleichnamigen Unternehmers hervor, der 1973 verstorben ist.

    Weitere Informationen zur Stiftung: www.sanst.de


    Bilder

    beta-catenin als Marker einer WNT-Signalwegsaktivierung in Synovialsarkomen
    beta-catenin als Marker einer WNT-Signalwegsaktivierung in Synovialsarkomen
    Quelle: AG Dr. W. Hartmann & Prof. Dr. R. Büttner
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    beta-catenin als Marker einer WNT-Signalwegsaktivierung in Synovialsarkomen


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).