idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.04.2009 09:33

Überlebensrate bei schwerem Schädel-Hirn-Trauma steigern

Beate Schweizer Pressestelle
Deutsche Gesellschaft für Chirurgie e. V.

    München - Jährlich versorgen Ärzte mehr als 300 000 Menschen im Krankenhaus mit Verletzungen im Bereich Kopf und Gehirn. Rund 15 000 Patienten haben ein so schweres Schädel-Hirn-Trauma, dass sie bewusstlos sind und intensiv behandelt werden müssen. Neue Operationsmethoden, intensivere Überwachung und auch - zumindest im Experiment - der Einsatz von Stammzellen sollen Überlebens- und Heilungsrate dieser Schwerstverletzten steigern. Die Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie (DGNC) informiert über neue Entwicklungen in ihrem Fachbereich im Rahmen einer Pressekonferenz am 1. Mai 2009 in München.

    Menschen mit einem schweren Schädel-Hirn-Trauma werden auf einer neurochirurgischen Intensivstation beziehungsweise einer Intensivstation mit neurochirurgischer Fachkompetenz behandelt und etwaige Blutungen im Schädelinnenraum operativ entfernt. "Dennoch ist bei diesen Patienten die Sterblichkeit mit 30 bis 40 Prozent nach wie vor sehr hoch", meint Professor Dr. med. Jürgen Meixensberger, Direktor der Klinik für Neurochirurgie, Leipzig. Die Haupttodesursache sei der nicht beherrschbare Anstieg des Schädelinnendrucks auf Grund einer Hirnschwellung.

    Eine lebensrettende Maßnahme könnte die sogenannte Entlastungskraniektomie sein. Dabei entfernen Neurochirurgen großflächig den Schädelknochen und öffnen die harte Hirnhaut, so dass sich das geschwollene Gehirn ausdehnen kann. Mehrere aktuelle Studien zum schweren Schlaganfall zeigen, dass dies lebensrettend sein kann und die Heilungschancen der Patienten erhöht. Um bewusstlose Patienten besser zu überwachen und individuell notwendige Therapien durchzuführen, sind außerdem verschiedene Sensoren im klinischen Test. Diese messen verschiedene Patientendaten zum Schädelinnendruck, zur Durchblutung oder zum Stoffwechsel und sollen zukünftig in der neurochirurgischen Intensivbetreuung eingesetzt werden.

    "Wir wollen die Sterblichkeit nach einem schweren Schädel-Hirn-Trauma weiter reduzieren und die neurologische Erholung der oft schwerbehinderten Patienten deutlich verbessern", betont Professor Meixensberger. Noch im Bereich der Grundlagenforschung, aber für die Zukunft eine mögliche Heilungschance, sehen die Experten bei den Stammzellen. Aus der Forschung gibt es Hinweise, dass mit Hilfe von Stammzellen zerstörte Bereiche im Gehirn wieder hergestellt werden können. Woran Neurochirurgen zurzeit forschen und welche neuen Behandlungsmethoden sie im Rahmen des 126. Chirurgenkongresses präsentieren, ist Thema einer Pressekonferenz am 1. Mail 2009 im ICM München.

    Terminhinweise:

    DGCH-Pressekonferenz
    Freitag, 1. Mai 2009, 12.00 bis 13.00 Uhr
    Ort: Saal 22b, ICM München

    Themen und Referenten:

    Professor Dr. med. Dr. h.c. Volker Schumpelick

    Professor Dr. med. Hartwig Bauer

    Chirurgisches Trainingslabor für Studenten:
    Was ist notwendig für den medizinischen Nachwuchs?
    Bettina Burghardt

    Notfall durch starke Verletzungen des Brustkorbes:
    Wie können Patienten zukünftig bundesweit gut versorgt werden?
    Dr. med. Dipl. phys. Albert Linder

    Lebensrettende neue Operationsmethoden aus der Neurochirurgie
    Was senkt die Sterblichkeit nach schweren Kopfverletzungen?
    Professor Dr. med. Jürgen Meixensberger

    Ergebnisse aus der Sozialforschung
    Kennen Ärzte ihre Patienten?
    Dr. rer. pol. Carsten Wippermann

    Vortragssitzung
    Mehrfachverletzungen - Zwischen Damage Control und Rekonstruktion
    Donnerstag, 30. April 2009, 14.00 bis 15.30 Uhr
    Ort: Saal 12, ICM München

    Ihr Kontakt für Rückfragen/Akkreditierung:
    Pressestelle DGCH
    Pf 30 11 20, 70451 Stuttgart, Tel.: 0711 8931-295, Fax: 0711 8931-984
    E-Mail: giesselmann@medizinkommunikation.org, http://www.chirurgie2009.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).