idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.04.2009 11:45

Wegweisend: Rostock bringt Stammzelltherapie für Herzkrankheiten voran

Ingrid Rieck Presse- und Kommunikationsstelle
Universität Rostock

    Bund und Land fördern mit Industriebeteiligung Referenz- und Translationszentrum
    für kardiale Stammzelltherapie in Rostock

    Mit einem Festakt wurde am 24. April 2009 das Referenz- und Translationszentrum
    für kardiale Stammzelltherapie (RTC) im Beisein des Wirtschaftsministers von Mecklenburg-Vorpommern, Jürgen Seidel, in Rostock eröffnet. Wichtigstes Ziel des Zentrums ist es, in Rostock entwickelte Stammzelltherapien zur Behandlung von Herzerkrankungen als qualitätsgesicherte standardisierte Anwendungen aus der Forschung in die medizinische Praxis zu überführen. Bund, Land und Industrie realisieren ein Verbundprojekt mit dem RTC über drei Jahre mit insgesamt rund 7 Mio. Euro. Insgesamt 80 Ärzte und Wissenschaftler aus
    Rostock, Teterow, den Herzzentren Berlin und Hannover und den industriellen
    Verbundpartnern sind an der klinischen Einführung der neuen Herztherapien mit Stammzellen beteiligt. Die wirtschaftliche Verwertung der Projektergebnisse soll über die Firmen Miltenyi Biotec GmbH in Teterow, Mecklenburg-Vorpommern und die D-Trust GmbH, Berlin erfolgen. "Die Schaffung weiterer wissensbasierter Arbeitsplätze am Forschungs- und Produktionsstandort Mecklenburg-Vorpommern ist ein erfreuliches Zeichen für die Wirtschaft und ein Hoffnungsträger für die gut ausgebildeten Menschen in unserem Bundesland", betonte Wirtschaftsminister Seidel.
    Der Herzinfarkt gehört zu den größten Gesundheitsrisiken in der westlichen Welt. Die derzeit üblichen Behandlungsmethoden können zwar die Folgen eines Herzinfarktes mildern, jedoch nicht die ursprüngliche Leistungsfähigkeit des Herzens wiederherstellen. "Das kann sich mit einer Stammzelltherapie ändern. Wenn man patienteneigene Stammzellen aus dem Knochenmark in das geschädigte Herzmuskelgewebe einbringt, verbessert sich die Funktionsfähigkeit des Herzens deutlich. Das hat unsere Forschung der letzten Jahre gezeigt", sagt Prof. Dr. med. Gustav Steinhoff, Leiter des RTC. Steinhoff, der auch Direktor der
    Rostocker Klinik und Poliklinik für Herzchirurgie ist, erforscht diesen Therapieansatz seit vielen Jahren. Die Ergebnisse der Grundlagenforschung und mehrerer klinischer Studien haben auch die Krankenkassen überzeugt. Sie erkennen die kardiale Stammzelltherapie als "Innovative Therapie" an und erstatten deren Kosten, so dass Steinhoff und sein Team schon weit über 100 Patienten erfolgreich behandeln konnten.
    Damit zukünftig alle Herzinfarktpatienten in den Genuss dieser vielversprechenden Behandlung kommen können, will das RTC die in Rostock entwickelte kardiale Stammzelltherapie bis zur europaweiten Zulassung begleiten. Mit diesem so genannten Translationsprozess gibt es auf dem noch jungen Gebiet der Regenerativen Medizin, zu der auch Stammzelltherapien gehören, wenig Erfahrung, wie Dr. Gudrun Tiedemann, die Translationsexpertin des RTC erläutert: "Ein Unterschied zu herkömmlichen Medikamenten ist beispielsweise, dass wir es bei der Stammzelltherapie nicht mit einem genau definierten Wirkstoff zu tun haben, sondern mit aufbereiteten lebenden Zellen, die dem Patienten vorher entnommen werden. Für ein Zulassungsverfahren ist das aber kompliziert, weil damit jedes Medikament individuell hergestellt werden muss und eine Standardisierung schwierig ist. Der Gesetzgeber und die Forschung sind dabei, hier Regeln und Verfahren festzulegen, die dennoch die Qualität und Sicherheit der Behandlung gewährleisten. Denn dies ist die wichtigste Voraussetzung für den Einsatz am Patienten." Bei der Translation will das RTC
    Maßstäbe setzen. Europaweit einzigartig sei die angestrebte Verknüpfung von
    Grundlagenforschung und klinischer Forschung einerseits und Politik, Behörden, Industrie und Interessenverbänden der Gesundheitswirtschaft andererseits. Hierbei soll der Weg von der Forschung bis zum Patienten so kurz wie möglich, dabei gleichzeitig transparent und sicher gestaltet werden. Das verbessere nicht nur die Gesundheitsversorgung, sondern sei auch von wirtschaftlicher Bedeutung.
    Das RTC versteht sich damit als Dienstleister für Wissenschaftler, Ärzte und Patienten und will künftig die Erfahrungen, die in den nächsten Jahren gerade mit dem Translationsprozess gesammelt werden, auch anderen Einrichtungen auf dem Gebiet der Regenerativen Medizin zur Verfügung stellen. Gefördert wird das RTC vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und vom Wirtschaftsministerium des Landes Mecklenburg-Vorpommern.
    Industriepartner in Forschung und klinischen Studien sind die Miltenyi Biotec GmbH sowie die D-Trust GmbH, eine Tochter der Bundesdruckerei, die zusammen mit dem RTC ein elektronisches Dokumentationssystem für klinische Studien entwickelt. Die Firma Miltenyi Biotec GmbH agiert sehr erfolgreich am Standort Teterow, sieht in diesem Projekt erhebliche wirtschaftliche Zukunftsperspektiven und will Forschung und Produktion in Mecklenburg-
    Vorpommern weiter ausbauen.

    Kontakt:
    Professor Dr. med. Gustav Steinhoff
    Direktor
    Universitätsklinikum Rostock (AöR)
    Klinik und Poliklinik für Herzchirurgie
    Schillingallee 35
    18057 Rostock
    Tel.: 0381 494-6101

    Professor Dr. Peter Schuff-Werner
    Ärztlicher Direktor
    Universitätsklinikum Rostock (AöR)
    Schillingallee 35
    18057 Rostock
    Tel.: 0381 4945011

    Professor Dr. Emil Christian Reisinger
    Dekan
    Medizinische Fakultät
    der Universität Rostock
    Rembrandtstraße 16/17
    18057 Rostock
    Tel.: 0381 494-5000


    Weitere Informationen:

    http://www.kardiale-stammzell-therapie.com


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).