idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.04.2009 14:10

Deutsche Meisterschaft "Formel 1 in der Schule"

Dr. Stefanie Beier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz Universität Hannover

    21 Schüler-Teams kämpfen im Produktionstechnischen Zentrum (PZH) der Leibniz Universität um den Meistertitel und ein Ticket zur WM nach England

    Der Renntag, bei dem Schülerinnen und Schüler ihre selbst gebauten Mini-Rennwagen präsentieren, startet am Mittwoch, 29. April 2009, um 9 Uhr nach einer Begrüßung durch den Präsidenten der Leibniz Universität, Prof. Erich Barke. Die 21 besten Schülerteams der Landesentscheide bringen dann ihre Mini-Rennwagen auf die Piste im JeT-Kompetenzzentrum "Formel 1 in der Schule" an der Leibniz Universität Hannover im PZH, An der Universität 2, 30823 Garbsen. Alle Formel-1-Interessierten sind herzlich eingeladen, die jugendlichen Akteure an der Rennbahn anzufeuern!

    Mit am Start sind auch zwei hannoversche Mannschaften, die vom JeT-Kompetenzzentrum "Formel 1 in der Schule" an der Leibniz Universität Hannover betreut werden: die "Alphatierchen" und das Team "Panasonic Racing". Gegen 17 Uhr werden die Siegerinnen und Sieger feststehen. Dabei ist Schnelligkeit zwar Trumpf - aber längst nicht alles: Die Schülerteams, die ihren Rennwagen am Computer entworfen und auf einer CNC Maschine selbst gefertigt haben, müssen die Juroren auch mit ihrem Ausstellungsstand und einer Teampräsentation überzeugen. Lohn der Mühen: Der Deutsche Meister fährt im September 2009 zur Weltmeisterschaft nach England.

    Die technische Leitung des JeT-Kompetenzzentrums "Formel 1 in der Schule" liegt in Händen von Aline Rose. Die Feinwerk-Mechanikerin vom Institut für Werkstoffkunde (IW) unterstützt die Schülerinnen und Schüler bei der Entwicklung und Fertigung ihrer Flitzer aus Balsaholz. Dazu fräst zunächst eine computergesteuerte Fräse den Mini-Boliden aus einem Balsaholzblock, der im Windkanal strömungstechnisch optimiert wird. Montage und Lackiererei heißen weitere Stationen. Angetrieben werden die Formel-1-Renner von einer Gas-Patrone - sie beschleunigt die Fahrzeuge nach der Zündung auf bis zu 120 Stundenkilometer über die 20-Meter-Renndistanz.

    Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer an diesem multi-disziplinären Wettbewerb müssen sich in acht Kategorien beweisen: beim Rennen, bei dem es um das schnellste Fahrzeug und die Reaktionszeit geht; in einer maximal achtminütigen Powerpoint-Präsentation, bei der der Einsatz von CAD und IT, Marketing und Ressourcen abgefragt wird; außerdem geht es um die Außendarstellung des Teams, um Outfit und Gestaltung der Team-Box und um die Präsentationsmappe, die zur Ansicht ausliegt. Bei der technischen Prüfung der Fahrzeuge wird die Regelkonformität der Konstruktion und die Fertigungsqualität bewertet.
    In der Altersklasse "14 bis 19 Jahre" gibt es neben dem Titel "Deutscher Meister", der verbunden ist mit der WM-Teilnahme, außerdem Titel für das schnellste Fahrzeug und die beste Teamdarstellung, den Innovationspreis (gestiftet vom VDI) und den Konstruktionspreis zu gewinnen. In der Altersklasse "11 bis 14 Jahre" wird ebenfalls ein "Deutscher Meister" gekürt, außerdem das schnellste Fahrzeug und die beste Teamdarstellung.

    Schirmherr der Deutschen Meisterschaft ist Niedersachsens Wirtschaftsminister Dr. Philipp Rösler. Er lobt in seinem Grußwort das Engagement der Schüler, die viel Zeit und Mühe in das Design der Fahrzeuge investiert und die Karosserie und das Fahrwerk ständig verbessert haben.

    Realisiert wurde das JeT-Kompetenzzentrum "Formel 1 in der Schule" an der Leibniz Universität Hannover im September 2008 von Dr. Uwe Groth, Landesverbandsvorsitzender des VDI, sowie von Professor Friedrich-Wilhelm Bach, Leiter des Instituts für Werkstoffkunde am PZH und Dekan der Fakultät für Maschinenbau an der Leibniz Universität Hannover.

    "F1 in Schools" wird in über 30 Ländern ausgetragen. Mehr als neun Millionen Jugendliche haben bereits daran teilgenommen. Organisiert wird der Wettbewerb von gemeinnützigen Institutionen, finanziert ausschließlich über Spenden und Sponsoring. In Deutschland ist die in Heidelberg ansässige "Formel 1 in der Schule gGmbH" Träger des Wettbewerbes. Weitere Informationen dazu unter http://www.formel1-in-der-schule.de.

    Die Deutsche Meisterschaft wird gesponsert vom VDI und der "Formel 1 in der Schule GmbH". Die Stiftung Zukunft und Innovationsfonds Niedersachsen hat Teile der technischen Ausstattung des JeT-Kompetenzzentrums "Formel 1 in der Schule" an der Leibniz Universität Hannover finanziell unterstützt. Auch die Mercure Hotels und RegioBus unterstützen die Organisation des Wettbewerbs.

    Hinweis an die Redaktion:
    Für weitere Informationen zum Wettbewerb steht Ihnen Dipl.-Oec. Ramona Gückel vom Institut für Werkstoffkunde am PZH unter Telefon +49 511 762 18171 oder per E-Mail unter gueckel@iw.uni-hannover.de gern zur Verfügung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Maschinenbau, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Pressetermine, Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).