idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.04.2009 16:39

Künstliche Intelligenz erforschen und Energiesündern auf der Spur - 3. Girls'Day am Fraunhofer IDMT

Julia Edling Press & Public Relations
Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie (IDMT)

    Am gestrigen Donnerstag veranstaltete das Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT zusammen mit dem Fraunhofer-Anwendungszentrum für Systemtechnik AST zum dritten Mal den Girls'Day-Mädchenzukunftstag. In verschiedenen Workshops konnten Mädchen im Alter von 11 bis 18 Jahren Forscherluft schnuppern und sich für einige Zeit in die Rolle von Nachwuchs-Entwicklerinnen hineinversetzen.

    Im Workshop "Handy-Display" konnten die Teilnehmerinnen ihr Talent beim Löten einer Leiterplatte erproben, welche dann mit spezieller Software angesteuert, Befehle auf einem Display wiedergibt. Claudia Heinze, Workshopbetreuerin und technische Mitarbeiterin am Fraunhofer IDMT zeigt sich begeistert von den handwerklichen Fähigkeiten der Teilnehmerinnen: "Man hat gemerkt, wie viel Spaß es den Mädchen gemacht hat, sich praktisch zu betätigen - ohne jede Scheu vor der Technik". Auch die Workshopteilnehmerinnen Julia Raschke (12 Jahre) und Simone Meyer (11 Jahre) waren sich einig: "Uns hat das Löten am meisten Spaß gemacht!"

    Rund um das Thema künstliche Intelligenz drehte es sich bei dem gleichnamigen Workshop. Gemeinsam mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Abteilung Kindermedien erforschten die Mädchen, warum Computer-Gegner in einem Spiel auf eine bestimmte Weise reagieren und ob man sie vielleicht beeinflussen kann. Anhand des digitalen Spiels "Gorge" untersuchten die jungen Forscherinnen, welche Faktoren das Verhalten eines künstlichen Spielers bestimmen und mit welchen Experimenten man diese Fragen wissenschaftlich beantworten kann.
    Besonders toll fanden es die Mädchen, selber auszuprobieren wie man die Spielcharaktere und deren Verhalten lenken kann. Alle Teilnehmerinnen konnten das am Fraunhofer IDMT entwickelte Forschungsspiel mit nach Hause nehmen, um dort weiter das Geheimnis um die künstliche Intelligenz zu enträtseln.

    "Was kostet Strom?" - diese Frage beantworteten die Mädchen im Rahmen des vom Fraunhofer AST ausgerichteten Workshops. Detektivisch machten sie sich auf die Suche nach Energieverschwendern im Alltag und können nun auf Anhieb die Frage beantworten, wie viel Strom man braucht, um eine Tasse Kaffee zu kochen oder im Internet zu surfen. "Durch den Workshop konnten uns viele Sachen, die wir bereits in der Schule gehört haben, praktisch erklärt und gezeigt werden. Nun weiß ich auch, was sich hinter einer Kilowatt-Stunde verbirgt", resümiert eine der Teilnehmerinnen.

    Neben den Workshops konnten sich die Schülerinnen in zwei Vorträgen darüber informieren, welche vielfältigen technischen Ausbildungsberufe das Fraunhofer IDMT bietet und welche Studiengänge für eine Karriere als Nachwuchs-Forscherin geeignet sind. Besonders beeindruckt waren die Mädchen auch von den akustischen Spezialräumen im neuen Institutsgebäude des Fraunhofer IDMT. Hier bekamen sie erklärt, warum der Reflexionsarme Raum jeglichen Schall schluckt und wie es möglich ist, mit Hilfe vieler Lautsprecher Geister durch den Raum fliegen zu lassen.

    Das Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT in Ilmenau (Thüringen) betreibt angewandte Forschung im Bereich digitaler audio-visueller Anwendungen.
    Entwickelt werden neben Lösungen zur virtuellen Akustik für Heim- und Profianwender (z.B. die IOSONO® Wellenfeldsynthese-Technologie) auch Softwaretechnologien zur Analyse und Charakterisierung von multimedialen Inhalten sowie audio-visuelle Anwendungen für die Medizintechnik. Des Weiteren gehören die Konzeption interaktiver Anwendungsszenarien für Entertainment und Wissensmanagement und der Entwurf von Architekturen für den digitalen Online-Vertrieb zum Forschungs-Portfolio.
    In Kooperation mit seinen Partnern und Kunden aus Wirtschaft, Kultur und Bildung setzt das Ilmenauer Institut zukunftsorientierte wissenschaftliche Erkenntnisse in alltagstaugliche Komplettlösungen und Prototypen um, die auf spezifische Problemstellungen der Nutzer und die Anforderungen des Marktes zugeschnitten sind.

    Seit 2008 hat das Fraunhofer IDMT zwei Außenstellen. Die Abteilung Kindermedien mit Sitz in Erfurt arbeitet an der Entwicklung innovativer computergestützter Programm- und Edutainmentformate für Kinder und Jugendliche. Die neue Projektgruppe Hör-, Sprach- und Au-diotechnologie mit Sitz in Oldenburg forscht an Themen der Audio-Systemtechnik für die Bereiche Gesundheit, Verkehr, Multimedia und Telekommunikation.

    Das Fraunhofer-Anwendungszentrum Systemtechnik Ilmenau (AST) gliedert sich als selbstständiger Teilbereich Ressourcenmanagement in das Fraunhofer-Institut für Informations- und Datenverarbeitung IITB Karlsruhe ein. Gegründet 1995 konnte es seine Kernkompetenzen in den Bereichen Energiemanagement- und Energiesysteme, Oberflächenwasser, Wasserver- und -entsorgung sowie eingebettete Systeme beständig ausbauen. Produkte des Anwendungszentrum, etwa die Energiemanagement-Lösung PROPHET Solutions, werden europaweit von kleinen und großen Versorgungsunternehmen genutzt.


    Weitere Informationen:

    http://www.idmt.fraunhofer.de/de/veranstaltungen/girlsday09.html - Details zu den Workshops


    Bilder

    Bild 1: Simone Meyer (links) und Julia Raschke löteten ihre Platine mit Bravour.
    Bild 1: Simone Meyer (links) und Julia Raschke löteten ihre Platine mit Bravour.

    None

    Bild 2 (v.l.n.r.): Laura Westhäuser, Martina Günschmann, Melanie Stahlberg und Anne Herget ging im wahrsten Sinne des Wortes "ein Licht auf".
    Bild 2 (v.l.n.r.): Laura Westhäuser, Martina Günschmann, Melanie Stahlberg und Anne Herget ging im w ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Bild 1: Simone Meyer (links) und Julia Raschke löteten ihre Platine mit Bravour.


    Zum Download

    x

    Bild 2 (v.l.n.r.): Laura Westhäuser, Martina Günschmann, Melanie Stahlberg und Anne Herget ging im wahrsten Sinne des Wortes "ein Licht auf".


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).