Neurologen aus ganz Deutschland diskutieren den Einsatz des Proteins in der Medizin
Der Wirkstoff hat eine unglaubliche Karriere hinter sich:
Früher war Botulinumtoxin als hochgefährliches Gift gefürchtet, das in verdorbenen Lebensmitteln auftrat und tödlich wirkte. Heute werden mit Botulinumtoxin Menschen behandelt, die an Nervenerkrankungen leiden.
Anfang Mai kommen Mediziner aus der ganzen Bundesrepublik nach Rostock, um auf einer Tagung den Einsatz der Substanz zu diskutieren und neue Einsatzfelder zu erkunden.
Die Klinik für Neurologie des Universitätsklinikums Rostock verfügt über die größte Botulinumtoxin-Ambulanz in Deutschland. Rund 1.500 Patienten werden hier kontinuierlich behandelt. "Es handelt sich vor allem um Menschen mit Dystonien oder Spastiken", erklärt Professor Dr.
Reiner Benecke, Direktor der Klinik und Poliklinik für Neurologie am Uniklinikum Rostock (AöR) und zugleich 1. Vorsitzender des Expertenkreises Botulinumtoxin der Deutschen Gesellschaft für Neurologie. Botulinumtoxin vermag gezielt die Verbindung von Nervenzellen und Muskelzellen zu drosseln. Menschen, die unter einer ständigen Muskelanspannung (Dystonie) leiden, erfahren dadurch ebenso Hilfe wie Patienten mit spastischen Verkrampfungen.
Künftig werde sich das Einsatzfeld des Proteins Botulinumtoxin noch weiter ausdehnen, ergänzt Professor Dr. Uwe Walter, Tagungssekretär der Rostocker Veranstaltung. Schon heute werde der Wirkstoff bei übermäßiger Schweißproduktion unter den Achseln und an den Füßen oder bei heftigem, krankheitsbedingtem Speichelfluss eingesetzt. Erforscht werde derzeit die Injektion von Botulinumtoxin in tiefe Hirnregionen, um zukünftig Krankheiten wie Parkinson heilen zu können. Die Häufigkeit des Einsatzes von Botulinumtoxin werde bedingt durch die alternde Gesellschaft ansteigen, da Dystonien auch vermehrt bei älteren Patienten nach Schlaganfällen auftreten.
Botulinumtoxin wurde Anfang des 19. Jahrhunderts erstmals beschrieben.
Nachgewiesen wurde es vor allem in verdorbenen Lebensmittelkonserven - "botulus" bedeutet "Wurst". Beim Verzehr erkranken die Menschen an Botulismus, einer Vergiftung, die sehr oft zum Tod durch Atemlähmung führt. Erst seit den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts wird das Protein Botulinumtoxin als wirkungsvolle Substanz in der Nervenheilkunde eingesetzt. Populär wurde es durch den Einsatz des Medikaments "Botox" zur Milderung von Gesichtsfalten. Die Verwendung von Botulinumtoxin zu kosmetischen Zwecken wird ebenfalls Thema der Tagung sein.
Die Rostocker Tagung wird getragen durch den Arbeitskreis Botulinumtoxin der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN). Dieser Expertenkreis hat über 800 Mitglieder bundesweit. In Rostock werden mehr als 400 Tagungsteilnehmer erwartet.
2. Deutscher Botulinumtoxin-Kongress, 1. und 2. Mai 2009
Ort: Yachthafenresidenz Hohe Düne, Am Yachthafen 1, 18119 Rostock
Beginn: 1. Mai, 12.00 Uhr, feierliche Eröffnung 15.30 Uhr; 2. Mai Beginn 8.00 Uhr
Kontakt
Professor Dr. Reiner Benecke
Direktor der Klinik und Poliklinik für Neurologie
Zentrum für Nervenheilkunde
Universitätsklinikum Rostock (AöR)
Gehlsheimer Straße 20
18147 Rostock
Tel. 0381 494-9511
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Medizin
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).