idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.04.2009 15:40

SMErobot präsentiert Automatisierungslösungen für kleine und mittelständische Produktionen

Hubert Grosser Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA

    Europäisches Forschungsprojekt zeigt zum Projektabschluss Prototypen, Anwendungen und Konzepte einer neuen Robotergeneration als kostengünstige, modulare und interaktive Automatisierungslösungen für kleine und mittlere Unternehmen.

    Zum Abschluss der vierjährigen Projektlaufzeit werden die Ergebnisse von SMErobot in Bezug auf künftige Automatisierungslösungen für kleine und mittelständische Fertigungen am 7. und 8. Mai 2009 im Rahmen eines öffentlichen Workshops im Institutszentrum der Fraunhofer-Gesellschaft in Stuttgart vorgestellt. Diese Lösungen verbinden die hohen Kosten- und Flexibilitätsanforderungen von kleinen Produktionen mit der Einfachheit in Bedienung und Wartung. Schwerpunkt des ersten Tages sind Robotertechnologien und -komponenten, während das Thema des zweiten Tages Berichte und Erfahrungen aus den Pilotanwendungen sind.

    Automatisierung macht wettbewerbsfähig - das gilt längst auch für den Mittelstand. Marktübliche Lösungen sind für viele kleine und mittlere Unternehmen (kmU, englisch SME) allerdings immer noch zu unflexibel, zu groß oder zu teuer. Neuen Schwung für den Einzug des Roboters in mittelständische Unternehmen verspricht "SMErobot": Das EU-Projekt entwickelt eine völlig neue, modulare und interaktive Robotergeneration, die schnell zu installieren und leicht zu bedienen ist und durch ihre kostengünstige Auslegung die Wettbewerbspotenziale der Automatisierungstechnik für Europas Mittelständler erschließen soll.

    SMErobot ist ein Integriertes Projekt innerhalb des 6. Forschungsrahmenprogramms der EU (NMP2-CT-2005-011838). Dem Bedarf kleiner und mittelständischer Produktionsbetriebe entsprechend werden in SMErobot grundlegend neue Automatisierungslösungen entwickelt, die auf einer neuen Generation von Industrierobotersystemen basieren. Die neuen Helfer werden in vielen Betrieben anpacken können, ob bei der Bearbeitung von Holz, Metall, Gummi, Keramik oder Plastik, ob zum Bohren, Fräsen, Montieren oder Handhaben. Das Konsortium führender europäischer Roboterhersteller, Systemintegratoren, Hersteller von Industrial IT-Lösungen und Forschungseinrichtungen hat sich deshalb drei ehrgeizige Innovations-Ziele gesteckt, die es innerhalb der Laufzeit erreichen will:

    1. Der neue Roboter soll leicht erlernbare, "intuitive" Befehle verstehen, so dass ihn auch Computer-Laien einweisen können.
    2. Er soll alle Sicherheitsvoraussetzungen erfüllen, damit er den Arbeitsplatz mit menschlichen Kollegen teilen kann.
    3. Und er soll binnen drei Tagen installiert und in Betrieb genommen werden können.

    In einer zweitägigen Abschlussveranstaltung werden Konzepte und Projektergebnisse am 7. und 8. Mai 2009 im Institutszentrum der Fraunhofer-Gesellschaft in Stuttgart vorgestellt. Neben Präsentationen und Diskussionen nimmt das praktische Ausprobieren der Projektergebnisse großen Raum ein.

    Ergebnisse des Projekts stellen Technologien, Konzepte und Werkzeuge dar, die der Robotik in kleinen und mittelständischen Fertigungen zum Durchbruch verhelfen sollen. Unter anderem werden folgende Innovationen auf dem Abschlussworkshop gezeigt:

    - ein neuartiges Robotersystem auf der Basis einer parallelen Kinematik, das gleichzeitig hohe Steifigkeit, geringe Kosten sowie Modularität kombiniert,
    - moderne Plug-and-Play-Technologien als Ersatz von aufwändigen manuellen Verkabelungen und Anlagenkonfigurationen
    - Sicherheitssysteme und -lösungen für die sichere Mensch-Roboter-Kooperation
    - einfache, automatisierte Programmerstellung mit und ohne CAD-Daten durch den Einsatz von Sprache, graphischen Symbolen oder dem Programmieren durch Vormachen
    - elektrische Antriebe höchster Leistungsdichte sowie neuartige steifigkeitsgeregelte Robotergelenke
    - 3-D-Scanner, die Objekte in Echtzeit dreidimensional modellieren und erfassen,
    - mikrosystemtechnische Kraft/Drehmomentsensoren für feinfühlige Bearbeitungsaufgaben zu einem Bruchteil der heute noch erforderlichen Kosten
    - flexible Greiftechnik und robotergeführte manuelle Werkzeuge für mittelständische Produktionen
    - Kosten- und Wirtschaftlichkeitsbewertungen durch ein anwendungsfreundliches, rechnergestütztes Instrument zur Lebenszyklusbewertung
    - die SMErobot-Toolbox mit selbsterklärenden Trainingsmodulen und Checklisten zur Unterstützung der Entwicklung und Implementierung der neuen Robotergeneration

    In Pilotinstallationen mit mittelständischen Unternehmen aus den Bereichen Gießereitechnik, Maschinenbau, Metall- und Holzbearbeitung wurde das Innovationspotenzial der Technologien und Anwendungen bestätigt. Dabei wurden die Roboter durch umfangreiche Tests mit potenziellen Nutzern für ein breites Spektrum künftiger Anwendungen und Branchen optimiert.

    Die Ergebnisvorstellung am ersten Tag, 7. Mai, (Vorträge in Englisch) zielt insbesondere auf Teilnehmer aus Forschung und Entwicklung, auf Ausrüster und Produktions-Experten ab.

    Der zweite Tag, 8. Mai, (Vorträge vorwiegend in Deutsch) soll insbesondere Teilnehmer aus dem Bereich kleiner und mittlerer Produktionen aller Art sowie Berufsverbände ansprechen.

    Projektkoordination
    Fraunhofer IPA
    Martin Hägele
    Telefon:+49 711 970-1203
    Fax: +49 711 970-1008
    martin.haegele@ipa.fraunhofer.de

    Projektmanagement
    GPS GmbH
    Corinna Noltenius
    Telefon:+49 711 687031-44
    Fax: +49 711 687031-55
    corinna.noltenius@gps-stuttgart.de

    Redaktion
    Fraunhofer IPA
    Hubert Grosser
    Telefon:+49 711 970-1667
    Fax: +49 711 970-1400
    presse@ipa.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.smerobot.org
    http://www.smerobot.org/15_final_workshop - speziell zum Abschlussworkshop
    http://www.smerobot.org/download/#video - Projektfilm zum Download


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).