idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.03.2001 11:02

Rostocker Universität betreibt einzige regionale Netzwerkakademie Norddeutschlands

Dr.-Ing. Karl-Heinz Kutz Presse- und Kommunikationsstelle
Universität Rostock

    Attraktives Zusatzangebot sorgt für Wartelisten bei angehenden Ingenieuren

    Das Ingenieurstudium in der Elektro-, Informationstechnik oder Informatik erfolgreich bewältigen und gleichzeitig ein ausgewiesener Spezialist für Computernetzwerke werden - beides geht an der Universität Rostock. Das ComLab, das Labor für Kommunikationssysteme am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik mit Sitz in Warnemünde, hat gemeinsam mit der Firma CISCO eine regionale Netzwerkakademie eingerichtet, um gegen den weiter steigenden Spezialistenmangel anzugehen. Die ersten Kursteilnehmer haben im kurz vor dem Abschluss stehenden Wintersemester zwei Ausbildungsabschnitte zur Netzwerk-Fachkraft absolviert und die ersten Tests mit hervorragenden Ergebnissen bestanden.
    "Unsere Studenten können den Kurs, der normalerweise 280 Stunden dauert, aufgrund ihrer Vorkenntnisse aus dem Studium nach 60 Stunden zum Abschluss bringen, und das kostenfrei", erläutert Dr. Hans-Dietrich Melzer, Leiter des ComLab, die Vorteile der Einrichtung einer regionalen Netzwerkakademie an der Universität. Von dort sollen zukünftig zehn lokale Akademien betreut werden, mit im Boot sind schon jetzt die Berufliche Schule Elektrotechnik in Evershagen, die Rostocker Firma InBit und die Fachhochschulen in Flensburg und Wismar. An der Uni Rostock ist derzeit die einzige regionale Netzwerkakademie Norddeutschlands eingerichtet.
    Gelernt wird vorwiegend am PC, in Englisch und mit vielen Abkürzungen. CCNA (Cisco Certified Network Associate) heißt beispielsweise der angestrebte Abschluss. Ein innerbetriebliches Kommunikationsnetz in klein- und mittelständischen Unternehmen aufzubauen, die entsprechenden Strukturen zu gestalten, mögliche Fehler zu finden und zu beheben, für die Sicherheit zu garantieren und das kleine Netz so aufzubauen, dass es sich mit den großen, weltweit üblichen verträgt, ist die Arbeitsaufgabe. Sie wird in praktischen Lernabschnitten immer wieder trainiert. "Wer das beherrscht und das auch mit einem Zertifikat belegen kann, verbessert eindeutig seine Einsatzmöglichkeiten", erläutert Dr. Melzer. 43 studentische Kursteilnehmer und 13 so genannte Externe - die Universität gestaltet die Ausbildung zum CCNA offen für Fachleute aus Firmen, Verbänden und Institutionen - haben die ersten Etappen bewältigt, im Sommersemester starten 20 weitere Studenten. "Es gibt bereits Wartelisten", berichtet Dr. Melzer von dem großen Interesse für dieses spezielle Uni-Angebot. Er hofft, dass im Sommer die ersten Rostocker Studenten ihr Zertifikat erwerben und junge Leute dieses Angebot zum Anlass nehmen, Rostock als richtigen Ort für ein Ingenieurstudium zu erkennen.
    Pressestelle (Anja Neutzling)
    Ansprechpartner:
    Dr. Hans-Dietrich Melzer
    Tel.: 0381-4983578


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).