idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.05.2009 13:44

"Herausragende geisteswissenschaftliche Werke": Fördergelder für Übersetzung von Büchern Jürgen Osterhammels und Philip Manows

Claudia Leitenstorfer Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Konstanz

    "Die Verwandlung der Welt", Jürgen Osterhammels monumentale Geschichte des 19. Jahrhunderts (2009, C.H. Beck), sowie Philip Manows 2008 bei Suhrkamp erschienener Essay zur politischen Anatomie demokratischer Repräsentation "Im Schatten des Königs" gehören zu den als herausragend eingestuften geisteswissenschaftlichen Werken, die ins Programm "Geisteswissenschaften International" aufgenommen wurden.

    Die Fritz Thyssen Stiftung, der Börsenverein des Deutschen Buchhandels und das Auswärtige Amt fördern über die Auszeichnung "Geisteswissenschaften International" die Übersetzung von Werken ins Englische, die für den Wissenschaftsstandort Deutschland von Bedeutung sind. Ziel der Übersetzungsförderung ist zudem, Deutsch als Wissenschaftssprache und Sprache der Erstveröffentlichung geisteswissenschaftlicher Werke zu erhalten. Seit 2008 werden dazu jährlich 400.000 Euro bereitgestellt, die jeweils in zwei Antragsrunden vergeben werden. Die Preissumme von 200.000 Euro teilt sich in diesem Frühjahr auf vierzehn Publikationen auf.

    Der Exzellenzcluster "Kulturelle Grundlagen von Integration" an der Universität Konstanz, in dessen Rahmen der Historiker Jürgen Osterhammel und der Politik- und Verwaltungswissenschaftler Philip Manow wissenschaftlich arbeiten, bringt aufgrund analoger Überlegungen ebenfalls Mittel auf, um Übersetzungen ins Englische zu ermöglichen. So werden augenblicklich die Übersetzungen von Aleida und Jan Assmanns 1992 und 1999 erschienenen Standardwerken zur Theorie des kulturellen Gedächtnisses gefördert, die als gemeinsame Ausgabe im renommierten Verlag Cambridge University Press erscheinen sollen (Aleida Assmann: Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses, München 1999. Jan Assmann: Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen, München 1992). Zudem wird die englische Übersetzung von Uwe Hebekus' Buch "Ästhetische Ermächtigung. Zum politischen Ort der Literatur im Zeitraum der Klassischen Moderne" gefördert (München 2009). Ins Italienische übersetzt wird mit Hilfe von Cluster-Mitteln Sven Reichardts "Faschistische Kampfbünde. Gewalt und Gemeinschaft im italienischen Squadrismus und in der deutschen SA" (Köln u.a. 2002).

    Kontakt:
    Brigitte Elsner-Heller
    Öffentlichkeitsarbeit und Wissenstransfer
    Exzellenzcluster "Kulturelle Grundlagen von Integration"
    Universität Konstanz
    Tel. +49(0)7531 88-4741
    e-Mail: Brigitte.Elsner-Heller@uni-konstanz.de
    Web: http://www.exc16.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Politik
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).