Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Rheingauer Finanzforum/Rheingauer Kontakte referiert Dr. Willem F. Duisenberg zum Thema "Current issues in monetary policies" an der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL (ebs), staatl. anerk. Privathochschule
Mit einem Vortrag zur aktuellen Währungspolitik "Current issues in monetary policies" stellt sich am kommenden Mittwoch, 21. März, 19.00 Uhr, Dr. Willem F. Duisenberg den Fragen der Gäste und Studenten der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloß Reichartshausen (ebs).
Der Vortrag wird in englischer Sprache gehalten und ist Auftakt der Veranstaltungsreihe des Rheingauer Finanzforums und der Rheingauer Kontakte der staatlich anerkannten Privathochschule mit Sitz in Oestrich-Winkel bei Wiesbaden.
Dr. Willem F. Duisenberg, seit 1. Juni 1998 Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB) in Frankfurt, hat nach seinem Volkswirtschaftsstudium an der Universität Groningen/Niederlande zunächst für den Internationalen Währungsfonds (IWF) in Washington D.C. gearbeitet und übernahm später einen Lehrstuhl für Volkswirtschaft an der Universität Amsterdam, den er bis zu seiner Berufung zum Finanzminister der Niederlande im Jahre 1973 inne hatte. Weitere berufliche Stationen führten den heutigen Präsidenten der EZB zur Rabobank Nederland (Vizepräsident), De Nederlandsche Bank (Exekutivdirektor und späterer Präsident) sowie zur Bank für Internationalen Zahlungsausgleich in Basel, wo er als Vorsitzender des Verwaltungsrates und Präsident (1991 bis 1993) tätig war. Von Januar 1994 bis Mai 1998 war Dr. Duisenberg zudem Mitglied des Rats, später Präsident des Europäischen Währungsinstituts.
Anmeldungen zu dieser Veranstaltung bitte an:
PR-Abteilung
Wiebke Schöpper
European Business School (ebs)
Schloß Reichartshausen
65375 Oestrich-Winkel
1685 Zeichen
http://www.ebs.de/Veranstaltungen
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).