Ausstellung "NEUE ZEITEN. Epochenwende in der Antike" voller Erfolg.
Nach der unerwartet großen Resonanz, den der Aktionstag im Rahmen der Ausstellung "NEUE ZEITEN. Epochenwenden in der Antike" gefunden hat, wiederholt das Archäologische Institut der Universität Göttingen diese Veranstaltung am Sonntag, dem 25. März 2001.
Ort: Sammlung der Gipsabgüsse, Nikolausberger Weg 15, 1. Stock.
Studierende des Instituts, die an der Konzeptionierung der Ausstellung selbst aktiv mitgewirkt haben, bieten in Führungen, kurzen Dia-vorträgen und praktischen Demonstrationen vertiefte Informationen zu den verschiedenen Themenbereichen der Ausstellung.
Jede Präsentation dauert ca. 30-40 Minuten. Der Eintritt ist frei.
Programm
11.00: Eröffnung durch den Kustos der Sammlung, Dr. Daniel Graepler
11.15: Markus Wächter/Vinzenz Borchert: "Aufbruch zu neuen Ufern: Die griechische Expansion im Zeitalter Homers"
12.15: Dirk Müller: "Bis ans Ende der Welt: Der Alexanderzug"
13.15: Anette Schomberg: "Erfindergeist im Dienste des Königs: Wunderwerke hellenistischer Ingenieurskunst"
14.15: Katja Geffcken: "Friedensherrscher oder Militärdiktator? Zur Person des Augustus"
15.15: Eric Janssen: "Konstantin 'der Große': Kaiser zwischen Antike und Christentum"
16.15: Lars Kamp/Eric Laufer: "Peplos, Toga, Tunica: Antike Kleidung anprobiert"
Die Ausstellung läuft noch bis zum 29. April 2001.
Weitere Informationen: Dr. Daniel Graepler, Kustos der Sammlung der Gipsabdrücke
Nikolausberger Weg 15, Tel 0551/397497, E-Mail: dgraepl@gwdg.de
http://www.gwdg.de/~archeo/html/ausstellung.html
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie, Kunst / Design, Musik / Theater, Philosophie / Ethik, Religion
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).