idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.05.2009 12:31

Meyer-Krahmer: "Welche Städte sparen am besten Energie?"

Silvia von Einsiedel Pressereferat
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

    Wettbewerb "Energieeffiziente Stadt" geht in die entscheidende Runde
    Eine Stadt hat unzählige Möglichkeiten, Energie zu sparen. Diese simple Erkenntnis ist Ausgangspunkt für den Wettbewerb "Energieeffiziente Stadt" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), der jetzt in die entscheidende Runde geht. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche Technologien und welche innovativen Dienstleistungen beim Energiesparen am meisten bringen. "Wir betrachten die Stadt als ein Gesamtsystem, das seinen Energieverbrauch auf vielen Wegen deutlich senken kann", sagte Staatssekretär Prof. Frieder Meyer-Krahmer am Donnerstag in Hamburg, als er bei einem Kick-off-Meeting die zweite Phase des Wettbewerbs startete. "Der Wettbewerb ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg, die ehrgeizigen Klimaschutzziele der Bundesregierung zu erreichen. Und er ist ein sehr gutes Beispiel für die Hightech-Strategie, bei der die Umsetzung von Forschungsergebnissen und Innovationen im Mittelpunkt stehen."

    In der ersten Phase Ende vergangenen Jahres bewertete ein Expertengremium mehr als 70 Projektanträge. 15 Projekte wurden ausgewählt, die sich in Hamburg vorstellen. Die Wissenschaftler erhalten nun die Möglichkeit, ihre Konzepte weiter auszuarbeiten. Zu den Finalisten gehören große Städte wie Hamburg, mittelgroße wie Landau in der Pfalz und sehr kleine wie Göda in Sachsen. "Alle Finalisten zeichnen sich durch klare Merkmale aus", sagte Meyer-Krahmer. "Sie fassen die Stadt als ein Gesamtsystem auf und haben innovative Ideen vorgelegt. Zudem sind die Konzepte nachhaltig angelegt, lassen sich gut umsetzen und auch auf andere Kommunen übertragen."

    Ein besonderer Aspekt des Wettbewerbs ist die Verbindung von Dienstleistung mit technologischen Entwicklungen als Forschungsgegenstand. Hiermit beschreitet das BMBF in seiner Forschungsförderung neue Wege. "Noch viel zu selten werden Dienstleistungen im Zusammenhang mit technologischen Entwicklungen oder fachlichen Forschungsfragen als Forschungsgegenstand untersucht. Das wollen wir ändern", sagte der Staatssekretär. Der Wettbewerb ist zugleich ein Pilotvorhaben für eine neue Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, mit der Dienstleistungsforschung stärker in andere Forschungsfelder einbezogen werden soll.

    Für die zweite Phase des Wettbewerbs gibt das BMBF drei Millionen Euro aus. Im nächsten Jahr - nach Abschluss dieser Phase - werden aus den 15 jetzt geförderten Projekten drei bis fünf als Wettbewerbs-Gewinner für die Umsetzung ausgewählt.

    Folgende Projekte gehen in die zweite Runde:

    Historische Stadt Aachen - E³
    Energieeinsparung ? Energieeffizienz ? Erneuerbare Energien

    AGFW | Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e.V. (Duisburg/Leipzig)

    Wege in die energieeffiziente urbane Moderne -
    Entwicklung eines akteursorientierten kommunalen Energiemanagementsystems in Delitzsch

    Energie- und Klimaschutzkonzept "Rheinknievillage" (Düsseldorf)

    Klima-Initiative Essen

    ENSO Energie Sachsen Ost AG (Göda)

    Energieeffiziente Stadt, der Hamburger Weg: Ambitionierter
    Klimaschutz bei komplexen Entscheidungsstrukturen

    Projektkonsortium Landau in der Pfalz

    Im Osten geht die Sonne auf! Energie-räumliches Konzept für den Leipziger Osten

    Magdeburg: EnergieEffiziente Stadt - Modellstadt für Erneuerbare Energien

    Offene Innovationsprozesse für die energieeffiziente Stadt 2020+ (OFFIES 2020+), München

    Energieeffizientes Oldenburg - Gemeinsam fit für die Stadt von Übermorgen

    Energieeffiziente Stadt Schwäbisch Gmünd 2020

    Stadt mit Energie-Effizienz - SEE Stuttgart

    Entwicklung einer nachhaltigen Energieversorgung für die Stadt Wolfhagen

    Mehr Informationen finden Sie unter http://www.bmbf.de/foerderungen/12343.php.


    Weitere Informationen:

    http://www.bmbf.de/press/2541.php


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).